idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/05/2005 12:49

Universität Siegen erforscht Sturmfluten

Kordula Lindner-Jarchow M.A. Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Siegen

    Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Folgeprojekt zur physikalischen Entstehung von extremen Sturmfluten und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten.

    Die Bilder katastrophaler Überschwemmungen sind den Menschen durch die Ereignisse der letzten Jahre stark in Erinnerung. Allein in Deutschland führten Hochwasserereignisse in der jüngeren Vergangenheit zu großen Schäden und Verlusten, wie das Pfingsthochwasser 1999, das Elbehochwasser 2002 oder das aktuelle Sommerhochwasser 2005, für das die Aufräumarbeiten noch nicht abgeschlossen sind.
    Über die Grenzen von Deutschland hinaus schockieren die Bilder der Tsunami-Katastrophe in Südostasien 2004 und des Hurricanes "Katrina" mit noch nicht abschätzbaren Folgen am Mississippi-Delta.
    Die deutschen Küstengebiete sind seit der Februarflut 1962 von katastrophalen Überschwemmungen verschont geblieben, was nicht zu der Ansicht verleiten sollte, dass die deutschen Küsten gegen solche Gefährdungen uneingeschränkt geschützt sind. "Eine Sturmflut entsteht durch mehrere, zum Teil zufallsbedingte Ursachen, die fast jederzeit zu einer nie da gewesenen extremen Sturmflut führen können. Insbesondere unter Berücksichtigung der sich ändernden Klimaverhältnisse können solche Extreme nicht ausgeschlossen werden", so Professor Dr.-Ing. Jürgen Jensen vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) der Universität Siegen.
    Vor diesem Hintergrund führte das Institut unter seiner Leitung von 2002 bis 2005 ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmbf) gefördertes Forschungsprojekt durch, das sich mit der physikalischen Entstehung von extremen Sturmfluten in der Deutschen Bucht und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten befasste. Das Projekt mit dem Namen "Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmfluten mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der Deutschen Nordseeküste (MUSE)" wurde in enger Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) durchgeführt und im Sommer 2005 erfolgreich abgeschlossen. Professor Jensen: "Mit den Ergebnissen dieses Projektes können wir hoch zufrieden sein. Damit haben wir einen wichtigen Beitrag für die Einrichtung eines modernen risikoorientierten Küstenzonenmanagements in Deutschland geleistet."
    Aufgrund der positiven Ergebnisse wurde jetzt ein Nachfolgeprojekt mit dem Titel "Modellgestützte Untersuchungen zu Sturmhochwasserständen mit sehr geringen Eintrittswahrscheinlichkeiten an der Deutschen Ostseeküste (MUSE Ostsee)" vom BMBF bewilligt, das entsprechende Ergebnisse für die Ostseeküste liefern soll. Denn: "Die Ergebnisse des ersten Projektes lassen sich nicht ohne weiteres auf die Ostsee übertragen, da die Ostsee völlig unterschiedliche Systemeigenschaften im Vergleich zur Nordsee aufweist. Durch die Tatsache, dass die Ostsee ein fast geschlossenes Becken ist und kein maßgebender Einfluss der Tide vorhanden ist, entstehen sehr komplexe Schwingungszustände, die zu lang anhaltenden Hochwasserständen führen können", so Dipl.-Ing. Christoph Mudersbach vom Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu).
    Das Projekt MUSE Ostsee wird mit den bereits erwähnten Kooperationspartnern und zusätzlich mit dem GKSS Forschungszentrum Geesthacht, der Universität Kiel und der Universität Rostock durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Gesamtsumme von rund 1 Mio. EUR genehmigt. Davon entfallen allein rund 500.000 EUR als Drittmitteleinnahmen auf die Universität Siegen.
    "Projekte in dieser Größenordnung sind für unseren Fachbereich Bauingenieurwesen von großer Bedeutung und sichern uns im landesweiten Hochschulvergleich Spitzenplätze. Insbesondere die Studierenden profitieren in der Ausbildung durch die intensive Forschungsarbeit", so der Dekan des Fachbereichs Bauingenierwesen, Professor Dr.-Ing. Richard A. Herrmann.

    Kontakt und weitere Info:
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
    Universität Siegen, Fachbereich Bauingenieurwesen
    Tel.: 0271 / 740-2172
    email: jensen@fb10.uni-siegen.de


    Images

    Sturmflut an der Nordsee
    Sturmflut an der Nordsee

    None

    Dammbruch
    Dammbruch

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).