idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hamburg, 12.09.2005. Mitte September beginnt beim Rotwild die Paarungszeit, die Hirschbrunft. Wenn stolze Rivalen um ihre Brunftrudel kämpfen, krachen nicht nur Geweihe aufeinander, uriges Röhren hallt durch die Wälder. Anlässlich des klanggewaltigen Naturschauspiels inszeniert die Deutsche Wildtier Stiftung in Klepelshagen (Mecklenburg-Vorpommern) vom 16. bis 25. September 2005 die "Hirschtage Brohmer Berge".
Der Rothirsch ist mit einer Körperlänge von bis zu 2,5 Metern zwar das größte einheimische Wildtier, wird aber von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Hirschtage sollen helfen, das zu ändern und auch gängige Irrtümer beseitigen. Beispielsweise ist die Annahme, das Reh sei das weibliche Tier des Rotwilds, immer noch weit verbreitet. Während der Hirschtage dürfen sich insbesondere Frühaufsteher auf morgendliche Ansitze rund um das "Tal der Hirsche" freuen. Abends stehen stimmungsvolle Wanderungen und spannende Ansitze auf dem Programm. In der "Botschaft der Wildtiere" finden neben Filmvorführungen auch Live-Übertragungen aus dem "Tal der Hirsche" statt. "Leitbild Rothirsch" lautet der Titel einer Fachveranstaltung am 21. September in Kooperation mit dem Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern, mit anschließender Podiumsdiskussion. Den Abschluss der diesjährigen Hirschtage bildet ein Familienfest.
Projekt mit Vorbildcharakter
Mit dem Tal der Hirsche hat die Stiftung 1998 ein Projekt ins Leben gerufen, mit dem Rothirschen ihr ursprünglicher Lebensraum zurückgegeben wird. Auf ca. 100 Hektar wurde eine Jagdruhezone eingerichtet, die frei von jeglichen menschlichen Störungen gehalten wird. Ein attraktives Äsungsangebot im Offenland und ein angepasstes Bejagungsmanagement im Wald haben dazu geführt, dass die Rothirsche ihrem natürlichen Aktivitätsrhythmus folgend auch tagsüber wieder im Offenland zu beobachten sind.
Bei Anruf Hirschröhren
Passend zur Hirschbrunft bietet die Stiftung den Klingelton fürs Mobiltelefon. Hörprobe und Download (je 0,99 €) unter http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
"Hirschtage Brohmer Berge":
16. bis 25. September 2005, Gut Klepelshagen, Mecklenburg Vorpommern
Programm und Reservierung: Forschungsstation Gut Klepelshagen,
Telefon: 039753/297-30, Wildtierland@DeWiSt.de
Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu schützen und erlebbar zu machen. Mit einem Stiftungskapital von 45 Millionen Euro zählt die Deutsche Wildtier Stiftung zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa.
Kontakt
Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg
Telefon: 040 / 73 33 93 31, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de, http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
http://www.DeutscheWildtierStiftung.de
http://www.WildHandy.de
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).