idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kolonkarzinome haben eine hohe Inzidenz und gehören zu den häufigsten bösartigen Tumoren überhaupt. Eine Diagnose in frühen Stadien ist wünschenswert und führt zu frühzeitiger therapeutischer Intervention. Es ist wenig bekannt über die zellulären und elektrophysiologischen Eigenschaften, die während Dedifferenzierung und Entwicklung zum bösartigen Karzinom auftreten. Wir vermuten daß abnorme elektrophysiologische Eigenschaften der Tumorzellen zu deren Wachstumsverhalten beitragen und daß ähnliche Vorgänge auch im entzündlich veränderten Kolon ablaufen. Die elektrophysiologischen Eigenschaften von Zellen sind durch Poren in der Zellmembran bedingt, die für geladene Teilchen durchgängig sind und deshalb als Ionenkanäle bezeichnet werden. Die Expression und Aktivität von Ionenkanälen verändert sich während der zellulären Differenzierung, d.h. während die Zellen altern. Durch äußere krebserregende Faktoren wird das Erbgut der Zellen verändert (Mutagenese) und die Zelle entwickelt sich über mehrere Schritte zur Krebszelle. Entwickelt sich eine differenzierte Zelle zur Tumorzelle, so geht sie wieder zurück in den Zustand einer sich teilenden "jugendlichen" Zelle und erhält andere Ionenkanäle, die in der ausgewachsenen Zelle nicht unbedingt zu finden sind. Derartige Veränderungen könnten auch das Auftreten von Durchfällen bei entzündlichen Darmveränderungen und beim Darmkrebs erklären. Die meisten Untersuchungen wurden bislang an anderen Geweben und Zellarten vorgenommen. Aus den Ergebnissen dieser Experimente kann man schließen, daß es v.a. Kaliumionen-selektive Ionenkanäle sind, die bei diesen Vorgängen eine Rolle spielen. Wir wollen daher herausfinden, welche Kaliumionenkanäle bei der Tumorentstehung im Dickdarm betroffen sind.
Aus anderen Versuchen ist bekannt, daß Inhibitoren von Kaliumkanälen das Zellwachstum blockieren können. Für die verschiedenen Kaliumkanäle, die beim Zellwachstum eine Rolle spielen können, existieren mittlerweile recht spezifische Inhibitoren. In dem vorliegenden Forschungsprojekt sollen mögliche Blocker v.a. von sog. spannungsabhängigen Kv- Kaliumkanälen auf ihre wachstumshemmende Wirkung hin in kultivierten Krebszellkulturen und im Tiermodell untersucht werden. Hierzu kann in Mäusen ein Dickdarmkarzinom durch das Krebserzeugende Mittel Dimethylhydrazin (DMH) hervorgerufen werden. Wir werden untersuchen welche Ionenkanäle in den Krebszellen verändert sind und ob die Hemmung dieser Kaliumkanäle zu einer Hemmung des Krebswachstums beiträgt.
Kontakt:
Prof. Dr. med. Karl Kunzelmann, Physiologisches Institut der Universität Regensburg, 93053 Regensburg, Telefon: 0941-943-2981, Telefax: 0941-943-4315. Email: uqkku
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 90.000 €
Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 150 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.
Weitere Informationen: www.wilhelm-sander-stiftung.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).