idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2005 15:11

Neue Landschaften braucht das Land - Innovative Konzepte für die Schwarzerde

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Leipzig / Etwa 100 Wissenschaftler aus 15 Ländern beraten vom 21. bis 23. September am Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) über die zukunftsfähige Nutzung von Agrarregionen. Dabei geht es darum, vielfältige Anforderungen an moderne Landschaften unter einen Hut zu bringen: Landnutzung, Artenvielfalt sowie ökonomische und soziale Funktionen. Erstmals wird dabei ein umfangreiches digitales Nutzerhandbuch - entwickelt von der Firma OLANIS - vorgestellt, das Behörden und Landschaftsplanern die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an den Naturschutz in der Landwirtschaft erleichtern soll. Die Konferenz ist Teil des Projektverbundes "Lebensraum Börde", die den Naturschutz in intensiv genutzten Agrarlandschaften zum Ziel hat und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird.

    Wenn Gerhard Pflock den Boden auf seinen Äckern in die Hand nimmt, dann rieselt dunkle Erde durch seine Finger: Schwarzerde, der fruchtbarste Boden überhaupt und zum "Boden des Jahres 2005" gekürt. Für Landwirte wie ihn ein wahrer Schatz. Pflock leitet die Pflanzenproduktion beim Agrarunternehmen Barnstädt (AUB) auf der Querfurter Platte im südlichen Sachsen-Anhalt. Mit etwa 6.000 Hektar Land zählt die Genossenschaft zu den größten Agrarbetrieben Europas. Doch die fruchtbare Schwarzerde in der Börde hat auch einen Nachteil: Der Boden wird schnell vom Wind verweht und vom Wasser weggespült. Dazu kommt noch, dass die Felder in dieser Region besonders groß sind und der Wind hier seine ganze Kraft entfalten kann. Ein bedrohter Schatz also. Deshalb beteiligt sich das AUB an einem einmaligen Pilotprojekt, das sich gleichermaßen um Naturschutz und um die Interessen der Landwirte kümmert. "Das Problem der Bodenerosion lässt sich durch Strukturen wie Hecken, Feldraine oder kleine Wäldchen sowie agrartechnische Maßnahmen wirksam bekämpfen", erklärt Projektleiterin Prof. Heidrun Mühle vom UFZ die Grundidee. Zirka 24 Hektar setzt das Agrarunternehmen Barnstädt ein. Doch die Mühe lohnt sich. Heidrun Mühle: "Der Abtrag von fruchtbarem Boden ist ein Problem mit großer ökonomischer Bedeutung für die Landwirte. An manchen Stellen der Querfurter Platte leuchtet bereits jetzt der Löß ockerfarben durch. Dort ist die Schwarzerde schon abgetragen".
    Obendrein bieten die neuen Strukturen vielen bedrohten Tierarten eine Überlebenschance. Dazu gehören der Feldhase, der Rotmilan oder der Feldhamster. Die Zahl dieser possierlichen kleinen Nager beispielsweise ist in den letzten Jahren dramatisch zurückgegangen, weil die Tiere nach Abernten des Getreides keine ausreichende Nahrung mehr finden und die Jungen im Hamsterbau verhungern. Ein 20 Meter breiter so genannter Hamsterschutzstreifen aus Gras und Feldfrüchten, die erst später abgemäht werden, soll das künftig verhindern. In ihrem Pilotprojekt IUMBO (Integrative Umsetzung des multikriteriellen Bewertungs- und Optimierungsverfahrens auf der Querfurter Platte) untersuchen die UFZ-Wissenschaftler zusammen mit Kollegen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Softwarefirma OLANIS, wie sich die neu angelegten Landschaftsstrukturen auf die Populationen dieser bedrohten Tierarten auf der Querfurter Platte auswirken. Multikriterielle Landschaftsoptimierung nennen die Wissenschaftler das Ziel einer innovativen Software, die künftig die Qualität der Landschaftsplanung mithilfe von Modellen verbessern soll. Verschiedene Kriterien wie Verringerung der Bodenerosion, Erhöhung der Grundwasserneubildung oder Steigerung des Erholungswertes werden in die Entwicklung neuer Landschaftsszenarien integriert.

    Die Erfahrungen aus der Gegend um Barnstädt sind auch für andere Landwirte von Bedeutung. Schließlich ist die Querfurter Platte nicht die einzige Region, die mit diesen Problemen zu kämpfen hat. Auch andere Bördegebiete wie die Magdeburger Börde, die Börde zwischen Hildesheim und Wolfenbüttel, die Soester Börde oder die Kölner Bucht stehen vor den gleichen Herausforderungen. Mehr noch, die Wissenschaftler wollen mit ihrer Methode eine Hilfe für die Planung in anderen Agrarlandschaften geben.

    Tilo Arnhold
    Leipzig, den 15. September 2005

    Weitere fachliche Informationen über:
    Prof. Heidrun Mühle
    UFZ-Department Naturschutzforschung
    Telefon: 0341-235-2344
    Email: heidrun.mühle@ufz.de

    und
    Doris Böhme
    UFZ-Pressestelle
    Telefon: 0341-235-2278
    Email: presse@ufz.de

    Die Wissenschaftler des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz. Seit der Gründung im Jahr 1991 hat sie weit über 5000 Projekte mit über einer Milliarde Euro Fördervolumen unterstützt. Sie fördert Projekte aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung/Naturschutz und Umweltkommunikation. Allgemeine Voraussetzungen für eine Förderung sind die folgenden drei Kriterien Innovation, Modellcharakter und Umweltentlastung: Die Vorhaben müssen sich klar vom gegenwärtigen Stand der Forschung und Technik abgrenzen und eine Weiterentwicklung darstellen. Die Innovation soll für eine breite Anwendung, z. B. eine ganze Branche, interessant sein und sich unter marktwirtschaftlichen Konditionen zeitnah umsetzen lassen. Mit der Innovation sollen neue, ergänzende Umweltentlastungspotentiale erschlossen werden.


    More information:

    http://www.ufz.de/index.php?de=6108
    http://www.ufz.de/index.php?en=6108
    http://landscape.olanis.de/index.html
    http://iumbo.olanis.de/german/index.html
    http://www.dbu.de/pro/boerde.html


    Images

    Ausgeräumte Feldflur, Bodenerosion wird sichtbar
    Ausgeräumte Feldflur, Bodenerosion wird sichtbar
    Dr. B. C. Meyer, UFZ Leipzig
    None

    Linienstrukturelemente in der Agrarlandschaft wie diese Hecke besitzen vielfältige Funktionen
    Linienstrukturelemente in der Agrarlandschaft wie diese Hecke besitzen vielfältige Funktionen
    Dr. B. C. Meyer, UFZ Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).