idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2005 09:32

Siemens nutzt Potsdamer Hochsicherheits-Schleuse fürs Internet

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Zuverlässigerer Schutz gegen Online-Attacken auf Rechner als durch Firewalls

    Potsdam/Zürich. Zum Schutz von Militär-Computern und anderen sensiblen Rechnern im Internet wird die Siemens Schweiz AG künftig die neu entwickelte Hochsicherheits-Schleuse "Lock-Keeper" einsetzen. Mit ihr könnten Server in offenen Netzen "hundert Prozent zuverlässig gegen Online-Attacken, zum Beispiel von Hackern oder Terroristen" abgesichert werden, teilte der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, Professor Christoph Meinel (51), mit. Der Wissenschaftler, der den patentierten "Lock-Keeper" erfunden hat, schloss ein exklusives Lizenz- und Know-how-Nutzungsabkommen mit der Siemens Schweiz AG. Kunden deren Geschäftsbereichs "Civil and National Security" sind u. a. Militär, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Werkschutz-Einrichtungen.

    "Aus Angst vor einem Ausspähen von sicherheitskritischen Informationen wurden Rechner mit besonders vertraulichen Daten bislang meistens nicht ans Internet angeschlossen", erklärte Professor Meinel. Würden die Server aber mit dem Lock-Keeper geschützt, sei dies möglich. Dann entfalle der oft zeit- und kostenaufwändige Datentransport über Speichermedien. Das künftig von der Siemens Schweiz AG (http://www.siemens.ch) vermarktete neue Produkt ist nicht nur für Behörden, sondern auch für Wirtschaftsunternehmen geeignet. So interessieren sich zum Beispiel Finanzdienstleister, die sehr hohe Sicherheitsanforderungen haben, für den Lock-Keeper aus Potsdam. Er schützt firmeninterne Computer im Internet sicherer vor unberechtigten externen Zugriffen als so genannte "Firewalls". Online-Attacken vereitelt der Lock-Keeper dadurch wirksam, dass er niemals eine direkte physikalische Verbindung des eigenen Computer-Netzwerkes mit dem Internet zulässt.

    "Firewalls trennen das interne Rechnernetz ja nicht von der Außenwelt, sondern analysieren und filtern lediglich die übermittelten Datenpakete", betont Professor Meinel. Deshalb sei es nicht auszuschließen, dass durch Softwarefehler, mangelnde Kenntnisse des Bedienungspersonals oder fehlerhafte Konfiguration die Firewalls in ihrer Schutzfunktion eingeschränkt oder sogar außer Kraft gesetzt werden. Das neu entwickelte System sorgt hingegen dafür, dass die zwischen einem Intranet und dem Internet übermittelten Daten eine Schleuse passieren müssen. Je nach Zustand der "Tore" findet der Informationsaustausch nur jeweils mit einem der beiden angeschlossenen Netze statt. Das wird physikalisch sichergestellt. Während des Aufenthalts in der Lock-Keeper-Schleuse können die Daten je nach den speziellen Erfordernissen sicherheitsüberprüft werden.


    Images

    Der Erfinder der Internet-Hochsicherheitsschleuse, HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel, mit dem Potsdamer Prototyp des "Lock-Keeper".
    Der Erfinder der Internet-Hochsicherheitsschleuse, HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel, mit dem Pots ...
    HPI/H.-J. Allgaier
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).