idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/20/2005 10:12

Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert integratives Forschungsprogramm zur unterirdischen Speicherung des Treibhausgases CO2

Simon Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Koordinierungsbüro Geotechnologien

    Kohlendioxid (CO2) gilt als eines der gefährlichsten Treibhausgase. Weltweit machen sich Klimaexperten daher Gedanken, wie dieser Umweltkiller entschärft werden kann. Eine mögliche Schlüsseltechnologie könnte die unterirdische Lagerung von CO2 sein. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun im Rahmen seines Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN ab Mitte 2005, zehn interdisziplinäre Forschungsverbünde aus Wissenschaft und Wirtschaft mit knapp 7,5 Millionen Euro. Ziel der zunächst auf drei Jahre ausgelegten Forschungsvorhaben ist es, die technologischen, ökologischen und ökonomischen Perspektiven einer unterirdischen Lagerung dieses Treibhausgases zu prüfen.

    Die Startveranstaltung für alle geförderten Vorhaben findet am 22./23. September 2005 an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover statt.

    Zahlreiche Studien gehen heute davon aus, dass Kohle auch in einem zukünftigen Energiemix Deutschlands eine maßgebliche Rolle spielen wird. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist dies jedoch nur dann möglich, wenn das CO2, das bei ihrer Nutzung entsteht, minimiert oder erst gar nicht in die Atmosphäre gelangt. Die Abscheidung des Treibhausgases aus den Kraftwerksdämpfen und seine unterirdische Speicherung wird von vielen Experten inzwischen als eine Schlüsseltechnologie angesehen, dieses Ziel zu erreichen. Aus Sicht des Rates für Nachhaltige Entwicklung könnte sie eine "wichtige Brücke für die Nutzung fossiler Energieträger ins Zeitalter der regenerativen Energien bauen".
    Welche ökologischen und ökonomischen Perspektiven die unterirdische Speicherung von CO2 bieten kann, wird nun in dem umfassenden Forschungsprogramm des BMBF untersucht. "Nach Abschluss werden die Wissenschaftler und ihre Kollegen aus der Industrie ein abgestimmtes Konzept vorlegen, auf dessen Grundlage eine verlässliche Bewertung dieser Technologie möglich sein soll " meint Ludwig Stroink, Leiter der Geschäftsstelle GEOTECHNOLOGIEN und Koordinator des Gesamtprogramms.
    In Deutschland bieten sich für eine unterirdische CO2-Speicherung beispielsweise tiefliegende Erdgas - und Erdölfelder an, deren Produktivität durch das Einpressen von CO2 sogar noch gesteigert werden könnte. Ebenso könnten in großer Tiefe auftretende salzwasserführende Formationen und Kohleflöze als potenzielle Speicher genutzt werden. Sie werden im Rahmen des Forschungsprogramms daher auf Herz und Nieren geprüft. Aber auch innovative, eher unkonventionelle Speicheroptionen konnten sich bei dem anspruchsvollen Auswahlprozess durch internationale Gutachter durchsetzen. Hierzu zählen beispielsweise die Umwandlung des flüchtigen CO2 in feste kalksteinartige Verbindungen, die mikrobielle Umwandlung von CO2 in Erdgas (CH4) oder die Behandlung von Flugaschen stillgelegter Tagebaue mit dem Treibhausgas. Das gesamte Forschungspaket wird in enger Abstimmung mit anderen, auch internationalen Forschungsinitiativen zu dieser Thematik durchgeführt.
    Nach Meinung vieler Experten könnte die Abscheidung und Speicherung von CO2 nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Trotz erhöhter Stromgestehungskosten, die mit der Abspaltung und Lagerung von CO2 verbunden wären, könnte sich die Technologie auch wirtschaftlich lohnen. So errechnete der DIW in seinem kürzlich erschienenen Wochenbericht (No.16/2005), dass eine Stromerzeugung aus emissionsfreien Kohlekraftwerken ab einem Zertifikatpreis von über 30 Euro pro Tonne wirtschaftlich werden könnte. Auch die großtechnische Anwendung - Experten rechnen in ungefähr 10 - 15 Jahren damit - und die erheblichen Exportchancen dieser umweltfreundlichen Technologie eröffnen interessante wirtschaftliche Perspektiven.

    Kontakt: Dr. Ludwig Stroink, Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN, Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegrafenberg A6, 14473 Potsdam. Tel: 0331-288-1070, e-mail: stroink@gfz-potsdam.de, http://www.geotechnologien.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).