idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2005 14:34

HRK-Präsident zum Physik-Nobelpreis für Theodor Hänsch: Lehren für eine bessere Forschungspolitik

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    "Die deutsche Wissenschaft beweist nach wie vor ihre Konkurrenzfähigkeit." Mit diesen Worten kommentierte der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter Gaehtgens, am Mittwoch in Bonn die Zuerkennung des Physik-Nobelpreises an den deutschen Physiker Theodor W. Hänsch. Gaehtgens gratulierte dem Preisträger, der Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching und Professor für Experimentalphysik und Laserspektroskopie an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität ist. Hänsch teilt sich den Preis mit den beiden amerikanischen Wissenschaftlern Hall und Glauber.

    "Der Nobelpreis ist nicht nur die Krönung einer individuellen Laufbahn. Er ist auch der spektakulärste Ausweis dafür, dass es möglich ist, in Deutschland die Rahmenbedingungen für hochklassige Wissenschaft zu schaffen", sagte der HRK-Präsident. "Das sollte den Verantwortlichen in Wissenschaft und Politik Ansporn sein, solche Bedingungen an möglichst vielen Orten, insbesondere auch an den Universitäten, zu schaffen.

    Die Universitäten tragen die Hauptverantwortung für die Ausbildung junger Wissenschaftler, die Theodor Hänsch an der Universität Heidelberg absolviert hat. Sie bilden die Säulen eines vernetzten Forschungssystems und stehen für die Verknüpfung von Forschung und Lehre in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Wenn sie verstärkt in dem Bemühen unterstützt werden, hervorragende Rahmenbedingungen für Spitzenforschung zu bieten, liegen hier durch Verbindung mit der Nachwuchsausbildung hervorragende Chancen für die Stärkung der deutschen Forschung. Die im Juni von Bund und Ländern gestartete Exzellenzinitiative setzt ein positives Beispiel, weil sie an den richtigen Punkten ansetzt: Die Förderung der Nachwuchsbildung, der Vernetzung in Clustern aus universitären und außeruniversitären Einrichtungen und vor allem von strategisch ausgerichteten Gesamtkonzepten.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).