idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Helmholtz-Gemeinschaft fördert Initiative "Funktionale Materialien für mobile Wasserstoffspeicher" mit 1,2 Millionen Euro.
Neuer Auftrieb für Wasserstoffspeicher
Bonn/Geesthacht, 5. Oktober 2006. Abgasfreie Autos, betrieben mit Wasserstoff - ein Wunsch, dessen marktreife Verwirklichung aufgrund von Ölknappheit und Erderwärmung sehnlich erwartet wird. Dass es der Wasserstoffantrieb bisher nicht vom Prototyp bis zur Serienreife geschafft hat, hat vor allem einen Grund: die geeignete Speicherung des Wasserstoffs. Um hierfür eine Lösung zu finden, fördert die Helmholtz-Gemeinschaft die Entwicklung neuartiger Materialien zur Wasserstoffspeicherung bis Ende 2008 aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten mit 1,2 Millionen Euro.
"Die Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe regenerativer Energie wird unsere Abhängigkeit vom Erdöl verringern. Gleichzeitig ist Wasserstoff als Energielieferant eine umweltfreundliche Alternative, da bei seiner Verbrennung keine Treibhausgase sondern nur Wasser und Sauerstoff entstehen", so Professor Rüdiger Bormann, Leiter am Institut für Werkstoffforschung des GKSS-Forschungszentrum Geesthacht in der Helmholtz-Gemeinschaft und Sprecher der Helmholtz-Initiative "Funktionale Materialen für mobile Wasserstoffspeicher".
In der Initiative wollen die auf dem Gebiet kompetenten europäischen Forschungsseinrichtungen dieses Problem jetzt gemeinsam lösen. Die Helmholtz-Zentren GKSS-Forschungszentrum Geesthacht und Forschungszentrum Karlsruhe kooperieren dabei mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung in Dresden, der Schweizer Universität Fribourg und der Vrije Universiteit in Amsterdam sowie dreizehn weiteren nationalen und internationalen Partnern aus den Bereichen Industrie und Forschung.
Die Wissenschaftler konzentrieren sich auf komplexe Leichtmetall-Hydride. Dies sind neuartige feste Materialien, die Wasserstoff-Atome chemisch binden und bei Erwärmung wieder abgeben können. "Im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff haben diese Metallhydride eine höhere Speicherdichte für Wasserstoff und die Form des Tanks ist frei wählbar - interessant auch für Energiespeicher in Laptops", erläutert Bormann. Die Industrie erhofft sich von den Forschern für den Einsatz in Fahrzeugen einen Wasserstofftank mit einem Volumen unterhalb von 120 Litern und einer Speicherkapazität von mindestens fünf Kilogramm Wasserstoff.
Aufgrund der großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung hatte der Senat der Helmholtz-Gemeinschaft die Förderung einer übergreifenden Initiative empfohlen. Um die vielseitigen Aktivitäten der Wasserstoffforscher effektiv zu bündeln, soll diese Helmholtz-Initiative mittelfristig Kern eines europäischen Kompetenznetzwerkes werden, in dem die Arbeiten zur Wasserstoffspeicherung mit den Aktivitäten zur Herstellung und Reinigung von Wasserstoff, zur Entwicklung effektiver Brennstoffzellen und zur Systemnutzung in mobilen Anwendungen konzeptionell abgestimmt werden.
Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Die 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft erbringen wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft identifiziert und bearbeitet große und drängende Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere durch die Erforschung von Systemen hoher Komplexität.
Ansprechpartner für die Medien:
Thomas Gazlig
Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
Leiter Kommunikation und Medien
Büro Berlin
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin
Fon/Fax: 030/206 329 57/60
presse@helmholtz.de
Dr. Torsten Fischer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
Max-Planck-Straße 1
21502 Geesthacht
Fon/Fax: 04152 / 87 1677/1640
presse@gkss.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Traffic / transport
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).