idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das bedeutendste Bremer Kompetenzzentrum für Informatik und Informationstechnik
Fußballspielende Roboter, Lernsysteme und intelligente Container; Arbeitskleidung mit Computern, Standards für das Internet von heute und Forschung an den Kommunikations-technologien von morgen, Multimedia-Technologien verfügbar machen und das Technikver-ständnis in Schulen fördern: all das sind Aufgaben von Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler vom Technologie-Zentrum Informatik (TZI) der Universität Bremen. "Wir sind 1995 mit dem Ziel gestartet, aus wissenschaftlicher Spitzenforschung praktische Anwendungen zu schaffen", blickt TZI-Sprecher und TZI-Mitbegründer Professor Otthein Herzog aus dem Fachbereich Mathematik/Informatik der Universität Bremen zurück, "und dabei sind wir sehr erfolgreich gewesen". Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens nehmen am 6. Oktober 2005 zahlreiche renommierte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aus Deutschland an einem Festkolloquium teil.
Die Erfolgsstory TZI lässt sich mit verschiedenen Fakten belegen: insgesamt 40 Millionen eingeworbene Drittmittel (1995: 3,3 Mio. DM, 2004: 5 Mio. Euro), mit denen 100 zusätzliche Arbeitsplätze (1995: 45 Arbeitsplätze) finanziert werden konnten, acht erfolgreiche Firmen-ausgründungen mit 90 neu geschaffenen High-Tech-Arbeitsplätzen sowie die stetig wach-sende Zahl von zu betreuenden Projekten. Gründe für diese Erfolge sind enge Kooperatio-nen mit Unternehmen, Forschungs-Verbundprojekte sowie fachübergreifende Zusammenar-beit innerhalb der Bremer Universität. Hier ist das TZI unter anderem beteiligt am Sonderfor-schungsbereich "Selbststeuerung logistischer Prozesse", am Forschungsverbund Logistik, am Zentrum für Angewandte Gensensorik oder am Zentrum für Kognitionswissenschaften. Durch ihre praxisorientierten Aufgaben garantiert das TZI zudem eine hervorragende Ausbil-dung von Studierenden und die hohe Qualifikation der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das TZI ist mit seiner Professionalisierung, Service- und Kundenorientierung ein Beispiel für den zukünftigen Weg von Forschungseinrichtungen - wichtig für die Innovati-onsfähigkeit des Standortes Deutschland.
Innovationstreiber für die Mobile City Bremen
"Das TZI ist zum Pionier der Transformation wissenschaftlichen Know-hows in marktfähige Produkte geworden. Das TZI ist somit ein Erfolgssymbol der bremischen Innovationspolitik", sagt Bremens Wirtschaftssenator Jörg Kastendiek. "Die intensive Forschungs- und Entwick-lungsarbeit im Bereich der mobilen Technologien macht das TZI zu einer tragenden Säule der Mobile City Bremen", ergänzt Dr. Joachim Grollmann, Geschäftsführer der BIA Bremer Innovations-Agentur GmbH. Als Teil des Mobile Research Centers, dem Bremer For-schungsverbund für Technologietransfer von neuen mobilen Anwendungen und Produkten, leistet das TZI einen entscheidenden Beitrag, um interdisziplinär mit weiteren Forschungs-einrichtungen innerhalb und außerhalb Bremens neue Wege des mobilen Arbeitens und Le-bens zu erschließen. Ein Beispiel: Im Rahmen des EU-Projektes "wearIT@work", dem welt-weit größten Forschungsprojekt zum Thema Wearable Computing, koordiniert das TZI die Zusammenarbeit von 36 internationalen Partnern, darunter europäische Top-Institute wie die Schweizer Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich sowie renommierte Unter-nehmen wie EADS und Microsoft. Die Wissenschaftler im TZI leisten damit einen entschei-denden Beitrag, das Kompetenznetzwerk der Mobile City Bremen über die nationalen Gren-zen hinaus auszubauen und den Technologiestandort Bremen gezielt weiter zu entwickeln.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Technologie-Zentrum Informatik
Dr. Michael Boronowsky
Tel. 0421 218 7272
E-Mail mb@tzi.de
Ein erfolgreiches Beispiel des TZI: the GermanRobocupTeam!
None
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Organisational matters, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).