idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2005 10:23

Warum Borderline-Patientinnen weniger Schmerz spüren

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Förderpreis für Schmerzforschung an Forscherteam aus Mainz und Mannheim

    (Mainz, 20. Oktober 2005) Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) fügen sich unter Stressbedingungen typischerweise selbst Verletzungen zu und berichten dabei von reduzierten Schmerzen bis hin zu völliger Schmerzlosigkeit. Diesem Phänomen gingen Forscher um Dr. Wolfgang Greffrath (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Dr. Christian Schmahl (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim) auf den Grund: Sie fanden heraus, dass die Schmerzentstehung und -weiterleitung bei diesen Patientinnen völlig normal funktioniert und auch dass die schmerzverarbeitenden Nervenzellen im Gehirn zunächst normal reagieren. "Es muss sich also um einen völlig neuartigen neurobiologischen Mechanismus der Schmerzunterdrückung durch eine aktive Leistung des Gehirns handeln", folgern die Forscher. Für ihre Arbeit wurden sie mit dem 1. Preis in der Kategorie klinische Forschung des diesjährigen Förderpreises für Schmerzforschung ausgezeichnet, der beim Deutschen Schmerzkongress 2005 der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS) am Donnerstag in Bremen verliehen wurde. Der Preis wird von der Firma Grünenthal gestiftet.

    Ziel der Studie war die Charakterisierung des sog. hypoalgetischen Zustandes, in dem die Patientinnen wenig oder überhaupt keinen Schmerz wahrnehmen, wenn sie sich selbst verletzen. Die Forscher untersuchten BPS-Patientinnen und gesunde weibliche Kontrollpersonen. Allen Versuchspersonen wurden mit einem Infrarot-Laser kurze Hitzereize auf den Handrücken appliziert. Nach der Bestimmung der Wahrnehmungs- und Schmerzschwellen für Laserreize wurden diese Hitzereize im Rahmen schwerer und leichter räumlicher Zuordnungsaufgaben sowie während Ablenkung der Versuchspersonen durch Kopfrechenaufgaben gegeben. Währenddessen wurden mittels Elektroenzephalographie (EEG) Laser-evozierte Hirnpotenziale (LEPs) abgeleitet, um die Verarbeitung der schmerzhaften Reize im Gehirn zu dokumentieren.

    Die BPS-Patientinnen wiesen signifikant höhere Wahrnehmungs und Schmerzschwellen für Laserreize auf. Analog dazu gaben sie eine hochsignifikant verringerte subjektive Schmerzhaftigkeit bei überschwelliger Hitzereizung an. Dennoch waren die Amplituden der unterschiedlichen LEP-Komponenten - als objektive Parameter - unverändert oder sogar leicht vergrößert. Bei gleicher LEP-Amplitude empfanden die BPS-Patientinnen deutlich weniger Schmerz als Gesunde. Auch die spätere LEP-Komponente P3, ein Maß für die Aufmerksamkeit, unterschied sich zwischen den beiden Gruppen nicht. Obwohl sich die BPS-Patientinnen bei der räumlichen Zuordnung schmerzhafter Reize subjektiv etwas unsicherer fühlten, war die räumliche Diskriminationsleistung tatsächlich objektiv nicht von der Gesunder verschieden.

    Somit bestätigt diese Studie frühere Befunde einer reduzierten Schmerzwahrnehmung bei Patientinnen mit BPS. Eine generelle Beeinträchtigung der sensorisch-diskriminativen Schmerzverarbeitung konnte jedoch erstmals vollständig ausgeschlossen werden. Die Wissenschaftler folgern, dass das periphere System der Schmerzwahrnehmung sowie die frühe Verarbeitung schmerzhafter Reize im Gehirn bei Patientinnen mit BPS vollständig intakt sein müssen und es sich um einen aktiven Mechanismus der Schmerzunterdrückung durch das Gehirn handelt. "Der Schmerz wird als Ereignis zwar wahrgenommen, aber nicht als schmerzhaft empfunden, das heißt er wird subjektiv anders bewertet", sagte Greffrath. Diese Befunde sind einerseits für das Verstehen der Borderline-Störung von Bedeutung, andererseits erhoffen sich die Forscher vom genaueren Verständnis dieses Phänomens auch mögliche Ansätze für eine Verbesserung der Therapie chronisch gesteigerter Schmerzen.

    Kontakt und Informationen:
    Dr. med. Wolfgang Greffrath
    Institut für Physiologie und Pathophysiologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-25715
    Fax 06131 39-25902
    E-Mail: greffrat@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.physiologie.uni-mainz.de/physio/treede/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).