idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/26/2005 13:05

Auftaktveranstaltung für das zellbiologische Graduiertenkolleg

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am 28. Oktober 2005 findet die Auftaktveranstaltung für das neue Graduiertenkolleg "Zell-Zell-Kommunikation in Nerven- und Immunsystem: Topologische Organisation von Signalwegen" an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg statt.

    Wissenschaftliche Festvorträge werden von Prof. Dr. Walter Birchmeier vom Max-Delbrück-Centrum Berlin sowie von Prof. Dr. Heinrich Betz vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung gehalten. Prof. Birchmeier wird über "Moleküle der Molekularen Medizin" sprechen und Prof. Betz über "Erregungsübertragung an zentralnervösen Synapsen: Molekulare Organisation in Raum und Zeit".

    Das Graduiertenkolleg ist am 1. Oktober 2005 gestartet und wird zunächst für viereinhalb Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. An dem Kolleg, das der Ausbildung von talentierten Nachwuchswissenschaftlern aus dem In- und Ausland dienen soll, beteiligen sich Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät und der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Magdeburger Universität sowie des Leibniz-Institutes für Neurobiologie. An dem Ausbildungsprogramm im Rahmen des neuen Graduiertenkollegs werden 14 Doktoranden aus fünf Nationen teilnehmen.

    Sprecher des GRK 1167 sind Prof. Dr. Michael Naumann (Uni-Institut für Experimentelle Innere Medizin) und Prof. Dr. Eckart Gundelfinger (Leibniz-IfN). Arbeitsgruppen aus den Fachgebieten Zellbiologie, Immunologie, Neurobiologie, Neuroimmunologie, Humangenetik, Pathologie, Physiologie, Dermatologie, Pharmakologie und Neurobiochemie werden in das neue Graduiertenkolleg einbezogen sein.

    Die geplanten Forschungsarbeiten des Kollegs beschäftigen sich mit zellbiologischen und molekularen Grundlagen von Signalprozessen im Immun- und Nervensystem. Im Speziellen werden molekulare Mechanismen der Kommunikation zwischen Zellen des Immunsystems und Immunantwortmechanismen in Epithelzellen, sowie Kommunikationsmechanismen zwischen Zellen des Nervensystems untersucht.

    Aufgabenstellung des Graduiertenkollegs ist es, molekulare Mechanismen der zellulären Kommunikation und Signaltransduktion in Immun- und Nervensystem vergleichend zu untersuchen und die Kollegiaten durch fachübergreifende Ausbildung zur Spitzenforschung auf diesem Gebiet zu qualifizieren.

    Das Studienprogramm, das die Forschungsarbeiten in den Projekten begleiten, ergänzen und vernetzen wird, verfolgt das Ziel, die Nachwuchswissenschaftler zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet molekularer und zellulärer Forschung im Nerven- und Immunsystem zu befähigen. Das Kolleg dient insgesamt als Kristallisationspunkt und Integrationselement für die weitere Vernetzung der Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften und Immunologie sowie Molekulare Medizin der Entzündung am Wissenschaftsstandort Magdeburg und wird dazu beitragen, die internationale Spitzenforschung auf den Arbeitsgebieten vor Ort zu sichern und weiter zu stimulieren.

    Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, dem 28. Oktober 2005, 14.00 Uhr, im Theoretischen Hörsaal (Haus 28) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44 statt.

    Informationen zum Graduiertenkolleg im Internet unter
    http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/grk/


    Images

    Die Sprecher des GRK 1167: Prof. Dr. Michael Naumann (li.) und Prof. Dr. Eckart Gundelfinger
    Die Sprecher des GRK 1167: Prof. Dr. Michael Naumann (li.) und Prof. Dr. Eckart Gundelfinger

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).