idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Patienten wollen Behandlungsqualität von Kliniken vergleichen können
Fulda, 08.11.2005. Die erstmals durchgeführte "HELIOS Herbstumfrage 2005" zeigt überraschend mündige Patienten. Laut der repräsentativen Umfrage des TNS-Marktforschungsinstituts im Auftrag der HELIOS Kliniken GmbH wollen Patienten über die unterschiedlich hohe medizinische Qualität von Krankenhausbehandlungen informiert werden. Vor stationären Aufenthalten entscheiden sie auch mehrheitlich selbst über die Klinik ihrer Wahl.
Die "HELIOS Herbstumfrage 2005" deckt die Bedürfnisse und Einstellungen der deutschen Bevölkerung in Bezug auf medizinische Qualität und Leistungstransparenz in Krankenhäusern auf. Seit September 2005 sind alle deutschen Krankenhäuser verpflichtet, Qualitätsberichte zu veröffentlichen.
Die Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung in hohem Maße bereit ist, Informationen über die Qualität von Krankenhäusern einzufordern und sich für medizinische Qualitätsparameter wie Komplikationsraten oder Sterblichkeitsraten interessiert.
Ralf Michels, Hauptgeschäftsführer der HELIOS Kliniken GmbH:
"Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, Patienten und einweisenden Ärzten verlässliche, aussagekräftige Informationen über die medizinische Qualität zur Verfügung zu stellen. Der Qualitätswettbewerb der Kliniken wird offensichtlich von den Patienten stark gewünscht. Hierauf müssen die Kliniken in Deutschland und der Gesetzgeber reagieren."
Wichtigste Informationsquellen
93 Prozent der Befragten gaben an, sich hauptsächlich über ihren Hausarzt über Krankenhäuser zu informieren. Für weitere 63 bzw. 61 Prozent gehören Verwandte bzw. Freunde zu den wichtigsten Informationsquellen. Über das Internet informieren sich immerhin 38 Prozent, wobei der Anteil der 14- 49-Jährigen deutlich höher bei 52 Prozent liegt.
Mündige Patienten wollen vergleichen
Obwohl Hausärzte die Hauptinformationsquelle sind, wollen 71 Prozent der Befragten vor einem zeitlich gut planbaren Krankenhausaufenthalt den letztendlichen Ausschlag für ihre Klinikwahl selbst geben. Nur 24 Prozent verlassen sich auch hier ganz auf ihren Hausarzt.
Insgesamt 81 Prozent geben an, auch eigenständig über verschiedene Kliniken Informationen einholen zu wollen, um so unterschiedliche Behandlungsqualitäten vergleichen zu können.
Darüber hinaus finden 88 Prozent der Befragten, dass Informationen über die Qualität der medizinischen Behandlung von Kliniken leicht zugänglich, verständlich und vergleichbar sein sollten und fordern hierfür auch aussagefähige Ranglisten in Zeitungen oder im Internet ein.
Gefragt ist Qualität
Welche Faktoren sind wichtig, um die Behandlungsqualität der Klinik beurteilen zu können? Hier geben 97 bzw. 96 Prozent die technische Ausstattung der Klinik und die persönliche Betreuung durch Pflege, Ärzte und Servicepersonal an.
66 Prozent sehen in der Sterblichkeitsrate für sie betreffende Behandlungen ein wesentliches Kriterium für die Behandlungsqualität in einer Klinik. Sogar 71 Prozent würden sich von der Sterblichkeitsrate in sie betreffenden Erkrankungen bei der Klinikwahl beeinflussen lassen; 88 Prozent von der Komplikationsrate bei Behandlungen.
Von ihren Hausärzten wünschen sich 63 Prozent Auskünfte über Sterblichkeitsraten verschiedener Kliniken.
Schnelle Genesung erwünscht
Überraschend hoch fällt mit 78 Prozent die Aussage der potentiellen Patienten aus, dass ein voraussichtlich kurzer Klinikaufenthalt für ein positives Anzeichen hoher Behandlungsqualität steht. Die Patienten wünschen sich demnach eine möglichst fehlerfreie, komplikationsarme Behandlung, die eine schnelle Gesundung und Mobilisierung ermöglicht.
Die "HELIOS Herbstumfrage 2005"
Das Marktforschungsinstitut TNS führte im Auftrag der HELIOS Kliniken GmbH eine repräsentative telefonische Mehrthemenbefragung an 2.003 Personen über 14 Jahren in Deutschland durch. Die ausgewählte Stichprobe entspricht nach dem Versichertenstatus und den demografischen Merkmalen der Befragten dem deutschen Bevölkerungsdurchschnitt.
34 Prozent der Befragten gaben an, dass sie selbst oder eines ihrer minderjährigen Kinder in den letzten drei Jahren in einer Klinik in stationärer Behandlung waren.
Druckfähige Umfragegrafiken zum Download finden Sie unter den Internetlinks!
Die HELIOS Kliniken GmbH ist mit einem Umsatz von EUR 1,2 Mrd. einer der großen privaten Träger von Akutkliniken. Derzeit gehören zum Konzern 24 Kliniken, darunter vier Krankenhäuser der Maximalversorgung in Erfurt, Berlin-Buch, Wuppertal und Schwerin. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen 18.000 Mitarbeiter bei einer Gesamtkapazität von 9.300 Betten und jährlich 330.000 stationär behandelten Patienten.
Weitere Informationen über das Unternehmen und seine Kliniken erhalten Sie im Internet unter http://www.helios-kliniken.de
Pressekontakt:
Dr. med. Johann Peter Prinz
Telefon: +49 6 61 83 39 - 5 79
E-Mail: pprinz@fulda.helios-kliniken.de
http://www.helios-kliniken.de/mediaworkshop/chart_1.jpg
http://www.helios-kliniken.de/mediaworkshop/chart_2.jpg
http://www.helios-kliniken.de/mediaworkshop/chart_3.jpg
Grafik 1: "Wer trifft die Entscheidung über die Klinikwahl?"
Grafik: HELIOS Kliniken GmbH
None
Grafik 1: "Patienten wünschen vergleichende Informationen über med. Qualität"
Grafik: HELIOS Kliniken GmbH
None
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).