idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2005 15:49

KKH-Innovationspreis für Forschergruppe aus Greifswald

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Kampf gegen Nikotin ein Schwerpunktthema am Sozialmedizinischen Institut

    Bereits zum dritten Mal hat die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) ihren mit insgesamt 26.000 Euro dotierten Innovationspreis für Früherkennung und Prävention vergeben. Die Preisverleihung fand vergangene Woche am Rande der größten Medizinmesse Deutschlands, der MEDICA in Düsseldorf statt. Es wurden insgesamt vier Arbeiten ausgezeichnet, die neue Verfahren zur wirksameren Prävention oder Früherkennung von Krankheiten zum Forschungsgegenstand hatten. Den mit 2.000 Euro dotierten Sonderpreis erhielt dabei die Arbeitsgemeinschaft "Rauchfreie Kindheit" am Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Greifswald für die Untersuchung zur Prävention tabakbezogener Krankheiten bei Neugeborenen und ihren Müttern.

    Tabakrauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko mit erheblichen gesundheitlichen Konsequenzen für die Raucherinnen sowie dem Passivrauch ausgesetzten Neugeborenen. Über 30 Prozent der Frauen in der Allgemeinbevölkerung rauchen, zu Beginn der Schwangerschaft rauchen 41 Prozent der werdenden Mütter. 50 Prozent der Neugeborenen und der Kleinkinder sind durch das elterliche Passivrauchen gefährdet. Sie leiden häufiger unter Atemwegserkrankungen, Asthma und Allergien als ihre nikotinfrei aufwachsenden Altersgenossen. Die in Mecklenburg- Vorpommern mit mehr als 2.000 Frauen durchgeführte Studie zeigt, dass Frauen, die nach der Geburt zu Hause eine individuelle Gesundheitsberatung erhalten hatten, deutlich weniger rauchen. Väter und andere im Haushalt lebende Personen müssen jedoch künftig in die Beratung einbezogen werden. Die Arbeitsgruppe besteht aus den Mitarbeitern Julia Grempler, Dr. Wolfgang Hannöver, Dr. Ulfert Hapke, Kathrin Röske und Dr. Jochen René Thyrian.

    Die wirksame Aufklärung über die nachhaltigen Risiken der Nikotinsucht ist inzwischen eines der Schwerpunktthemen am Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Greifswald. Derzeit laufen acht Forschungsprojekte, die sich mit den Folgen des Rauchens in bestimmten Gesellschaftsgruppen befassen und eine verbesserte Aufklärungsarbeit zum Ziel haben. Das betrifft beispielsweise den Nikotinkonsum während der Schwangerschaft, nach der Geburt, im jugendlichen Alter und bei Frauen, die Hormonpräparate zur Schwangerschaftsverhütung nehmen. Gleichzeitig wird eine stärkere Vernetzung und Zusammenarbeit mit Arztpraxen im Land gesucht, um Patienten bei ihrem nicht einfachen Weg aus der schädlichen Nikotinsucht zu unterstützen.

    http://www.kkh.de/detail.cfm?pageid=128&op=dsp&pk=106137

    Universitätsklinikum Greifswald
    Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
    Dipl.-Psych. Dr. Jochen René Thyrian
    Walther-Rathenau-Str. 48, 17487 Greifswald
    T +49 (0)3834/86 77 15
    F +49 (0)3834/86 77 01
    E thyrian@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Images

    Dr. Jochen René Thyrian, Kathrin Röske, und Dr. Wolfgang Hannöver (v. li.) freuen sich über den Sonderpreis für ihr Projekt.
    Dr. Jochen René Thyrian, Kathrin Röske, und Dr. Wolfgang Hannöver (v. li.) freuen sich über den Sond ...
    Foto: KKH
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).