idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2006 10:56

Mit BioChips prüfen, ob es Frisch- oder Gammel-Fleisch ist

Friederike Enke Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

BMBF bewilligt zwei Millionen Euro für Projekt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Jena (03.01.06) Die Jenaer BioChip-Initiative unter Leitung der Professoren Dr. Jürgen Popp und Dr. Gerd Bundkowsky von der Friedrich-Schiller-Universität ist als Sieger aus dem "InnoProfile-Wettbewerb" hervorgegangen. Die Jenaer setzten sich neben weiteren 17 InnoProfile-Initiativen in der ersten Runde unter 109 Bewerbern durch. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit diesem Wettbewerb gezielt lokale Bündnisse aus Unternehmen und Wissenschaft, die das Wirtschaftswachstum der Region stärken. Für die Jenaer BioChip-Initiative, die am 1. April 2006 starten und vier Jahre laufen soll, stellt das BMBF rund zwei Millionen Euro zur Verfügung.

Kern des neuen Projekts ist eine Nachwuchsforschergruppe, die aus einem Postdoktoranden, drei Doktoranden, einem Ingenieur und einem technischen Mitarbeiter bestehen und durch Prof. Popp als "Mentor" betreut wird. Die Zusammenarbeit der Wissenschaft mit den in der Region Jena recht zahlreich vertretenen Bioanalytik-Unternehmen soll unter anderem durch einen intensiven Personalaustausch zwischen den beteiligten Firmen und der Nachwuchsforschergruppe sowie industrielle Weiterbildungsangebote vorangetrieben werden.

Die Wissenschaftler vom Institut für Physikalische Chemie (IPC) und ihre Kollegen aus dem Forschungszentrum sowie dem Institut für Virologie und Antivirale Therapie des Uni-Klinikums und dem Institut für Physikalische Hochtechnologie setzen auf die große regionale Kompetenz Jenas in den optischen Technologien. Sie wollen die bereits in der Medizin und der Grundlagenforschung etablierte BioChip-Technik um neue Möglichkeiten der lichtgestützten Auswertung erweitern. Dadurch können in Zukunft auch kleinste Probenmengen in noch kürzerer Zeit als bisher vollautomatisch bearbeitet werden. Um dies zu erreichen, werden die Wissenschaftler eng mit Firmen wie Analytik Jena, Dyomics, Clondiag und Beutenberg Diagnostics, aber auch mit Unternehmen aus Erfurt, Halle und Bad Köstritz zusammenarbeiten und deren Erfahrungen auf dem Biotechnologiemarkt nutzen.

"Das grundsätzliche Ziel beim Einsatz von BioChips ist es, mit einfachen und schnellen Methoden Informationen zu einer bestimmten Fragestellung zu bekommen", beschreibt Prof. Popp das Prinzip des Vorhabens. "Man orientiert sich hierbei an natürlichen Prozessen, um die effiziente Leistung der Natur modifiziert in Technik und Medizin anzuwenden."

Ein Anwendungsbeispiel der Gegenwart: Diabetes-Patienten können mittels eines BioChips ihre Blutzucker-Werte ganz einfach, schnell und sicher zu Hause messen, indem etwas Blut auf den Chip gebracht wird. Durch Enzyme, die sich auf der Oberfläche des Chips befinden, wird eine chemische Reaktion mit den Inhaltsstoffen des Blutes in Gang gesetzt. So weist man in Sekundenschnelle nach, wie viel Glucose sich im Blut befindet und der Diabetiker kann seine Ernährung bzw. seine Medikamente selber optimal darauf einstellen.

Zurzeit setzt man BioChips vorwiegend in der Medizin und der Molekularbiologie ein. Die "Jenaer BioChip-Initiative" will dazu beitragen, dass solche biologischen Prüfer zukünftig auch in Chemie und Pharmazie sowie Ernährungs- und Umweltanalyse zum Einsatz kommen. Dabei können zum Beispiel einfach, schnell und automatisiert Verunreinigungen im Wasser oder im Fleisch nachgewiesen werden - also etwa Frisch- von Gammel-Fleisch unterschieden werden. "Der ausschlaggebende Vorteil dieser Methode liegt in der so genannten Point-Of-Care-Analytik" erläutert Popp: "Da die Proben direkt vor Ort ausgewertet werden können, benötigt man keine zeit- und kostenaufwändigen Laboranalysen".

Kontakt:
Prof. Dr. Jürgen Popp
Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
Tel.: 03641 / 948320
Fax: 03641 / 948302
E-Mail: juergen.popp[at]uni-jena.de


Images

Der Jenaer Physikochemiker Prof. Dr. Jürgen Popp.
Der Jenaer Physikochemiker Prof. Dr. Jürgen Popp.
Foto: Günther/FSU-Fotozentrum
None


Addendum from 01/03/2006

Der zweite Projektverantwortliche schreibt sich: Prof. Dr. Gerd Buntkowsky.


Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
transregional, national
Research projects
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).