idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2006 09:37

RUB-Psychologen erforschen die Ursachen von Parkinson im BMBF-Verbundprojekt

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Hirnmechanismen bei Lernprozessen stehen im Mittelpunkt eines Verbundprojekts, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Onur Güntürkün) der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität bewilligt hat. Das in diesem Rahmen eingerichtete Zentrum zur Erforschung kognitiver Störungen beim Menschen wird mit 742.500 Euro für zunächst drei Jahre gefördert. Das Vorhaben wurde als eines von sieben in Deutschland von einem internationalen Gutachter-Gremium aus 34 Verbundanträgen ausgewählt. In dem Bochumer Forschungsverbund arbeiten das Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Abteilungen Bio- und Neuropsychologie), die Neurologische Universitätsklinik der RUB im St. Josef Hospital und das Bernstein Centers für Computational Neuroscience der Universität Freiburg zusammen. Die Forscher treffen sich am 31. Januar (14 Uhr) zu einem Kick-Off-Meeting in der Ruhr-Universität.

    Bochum, 12.01.2006
    Nr. 12

    Psychologen erforschen die Ursachen von Parkinson
    BMBF bewilligt Verbundprojekt zu kognitiven Störungen
    Weg von der bloßen Symptombekämpfung

    Die Hirnmechanismen bei Lernprozessen stehen im Mittelpunkt eines Verbundprojekts, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Onur Güntürkün) der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität bewilligt hat. Das in diesem Rahmen eingerichtete Zentrum zur Erforschung kognitiver Störungen beim Menschen wird mit 742.500 Euro für zunächst drei Jahre gefördert. Das Vorhaben wurde als eines von sieben in Deutschland von einem internationalen Gutachter-Gremium aus 34 Verbundanträgen ausgewählt. In dem Bochumer Forschungsverbund arbeiten das Institut für Kognitive Neurowissenschaft (Abteilungen Bio- und Neuropsychologie), die Neurologische Universitätsklinik der RUB im St. Josef Hospital und das Bernstein Centers für Computational Neuroscience der Universität Freiburg zusammen. Die Forscher treffen sich am 31. Januar (14 Uhr) zu einem Kick-Off-Meeting in der Ruhr-Universität.

    Man lernt nie aus

    Man lernt nie aus - wie wahr dieser Ausspruch tatsächlich ist, ermessen Forscher erst allmählich: Unser ganzes Leben lang strukturiert sich unser Gehirn durch Lernprozesse fortwährend um. Grundlage dieses Prozesses ist das sog. rückmeldungsbasierte Lernen. Jede unserer Handlungen hat Folgen, die entweder als Belohnung oder als Sanktionierung wirken. "Diese Rückmeldungen können noch so klein sein und in jedem erdenklichen Bereich vorkommen, z.B. technisch durch einen Computerabsturz nach einem bestimmten Tastendruck oder auch sozial durch die Reaktionen eines anderen Menschen", erläutert Prof. Güntürkün. Für diese Art des Lernens verfügen wir über ein eigenes Hirnsystem, das vermutlich in den Basalganglien des Frontalhirns beheimatet ist. Bei einigen Erkrankungen wie etwa Parkinson ist dieses System gestört.

    Grundlagen entschlüsseln

    Durch konzertierte neurocomputationale, tierexperimentelle, bildgebungsbasierte, experimentalpsychologische und neurologische Tests wollen die Forscher mehr über die kausalen Mechanismen dieser Störungen herausfinden. "Wir wollen weg von der bloßen Symptombekämpfung bei Parkinson und hin zu neuen Rehabilitationsverfahren, die an der Basis der Erkrankung ansetzen", so Prof. Güntürkün. So wird heute z.B. schon erfolgreich die Tiefenstimulation des Gehirns bei Parkinsonpatienten angewandt, wobei sich die Symptome auf Knopfdruck über fest eingesetzte Elektroden in bestimmten Hirnbereichen abschalten lassen. Warum das funktioniert, ist allerdings noch ungeklärt. "Ziel des Forschungsverbundes ist es, durch die Entschlüsselung der neurobiologischen Grundlagen dieser Defizite zu einem besseren Verständnis der kognitiven Probleme von Patienten mit Schädigungen in diesen Hirngebieten zu erbringen und auf der Grundlage dieser Erkenntnisse zu einer verbesserten Konzeption von Rehabilitationsprogrammen beizutragen", fasst Prof. Güntürkün zusammen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Onur Güntürkün, Lehrstuhl für Biopsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, Raum GAFO 05/618, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-26213, Fax: 0234/32-14377, E-Mail: onur.guentuerkuen@rub.de


    Images

    Das Gehirn eines Bochumer Biopsychologen: Zu sehen sind u.a. der Präfrontale Cortex und die Basalganglien - die zwei Hauptfoci des Gesamtantrages.
    Das Gehirn eines Bochumer Biopsychologen: Zu sehen sind u.a. der Präfrontale Cortex und die Basalgan ...


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).