idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Solange viele unserer besten jungen Köpfe ihre Ausbildung nicht in Europa, sondern an Universitäten in den USA suchen, haben wir ein Problem, das wir lösen müssen". Das erklärte Prof. Gottfried Schatz (Universität Basel) in seinem Festvortrag auf dem Neujahrsempfang des Campus Berlin-Buch*. "Universitäten sollten unbequeme, brodelnde Ideenküchen sein", stattdessen zählten sie zu den "konservativsten Institutionen unserer Gesellschaft", sagte er. Unter dem Titel "Gebrauchsanweisung für Universitäten" kritisierte der Biochemiker und ehemalige Präsident des Schweizerischen Wissenschafts- und Technologierates sowohl die Universitäten als auch eine zu dirigistische und auf schnelle Ergebnisse fokussierte Forschungspolitik und zeigte auf, wie das wissenschaftliche Niveau der Universitäten und die Ausbildung junger Forscher verbessert werden könnten. Politik und Universitäten sollten gemeinsam danach trachten, "rigoros, aber fair" die besten Köpfe auszuwählen, ihnen gezielt die nötigen Mittel zu geben, und sie dann für "eine angemessene Zeit frei denken, forschen und lehren zu lassen."
Der Dekan der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Martin Paul, bezeichnete den Campus Berlin-Buch, wo Grundlagenforscher und Kliniker eng zusammenarbeiten, als "Vorbild für die Berliner Wissenschaftslandschaft". Das "Bucher Konzept" werde durch ein Experimental and Clinical Research Centers (ECRC) in Berlin-Buch noch gestärkt. Initiatoren sind die Charité, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch und das Bucher Helios Klinikum. Zugleich würdigte er das "vielbeachtete" Gläserne Labor auf dem Campus Buch, das der Bevölkerung Genforschung verständlich nahe bringt, als "Sinnbild des offenen und transparenten Umgangs miteinander". Die Berliner Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Dr. Heidi Knake-Werner, betonte, Berlin-Buch sei ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg.
Prof. Schatz plädierte in seiner Rede dafür, dass Universitäten ihren akademischen Nachwuchs "rigoros, aber fair und transparent auswählen". Die jungen Menschen sollten die Möglichkeit haben, zu zeigen, was sie aus eigener Kraft können, Leistung sollte belohnt und nur die Besten sollten behalten werden. In diesem Zusammenhang bezeichnete er die "Habilitation mit ihren unklaren Zeitvorgaben und persönlichen Abhängigkeitsverhältnissen, die zeitlich zu rigide und Leistung nicht belohnende deutsche Juniorprofessur, die permanenten Assistentenstellen, und all die anderen in Europa üblichen Mittelbaustellen" als wenig geeignet, junge Talente und neue Ideen zu fördern. Da nütze es auch nichts, die Universitäten mit mehr Geld und noch mehr Autonomie auszustatten. "Bei Universitäten geht es in erster Linie um kluge Köpfe - und für diese gibt es keinen Ersatz."
Weiter kritisierte Prof. Schatz, Universitätsreformen zäumten oft das Pferd vom Schwanz auf und definierten erst Strukturen, Finanzen und politische Trägerschaft und versuchten danach, dem "Ganzen eine wissenschaftliche Vision überzustülpen". Umgekehrt sollte es sein. Jede Universitätsreform sollte zuerst die Bedürfnisse der Wissenschaft und erst dann die Rahmenbedingungen festlegen. Die Universitäten müssten dann auch der Politik und der Verwaltung deutlich machen, was sie brauchen.
Prof. Schatz, der an verschiedenen Universitäten Europas und der USA gelehrt und geforscht und nach eigener Aussage auch die "Minenfelder staatlicher Forschungs- und Bildungspolitik" kennen gelernt hat, betonte, die Forschung an den Universitäten dürfe nicht vorrangig auf schnellen Nutzen zielen. Vielmehr sollte sie den Boden für die technologischen und gesellschaftlichen Neuerungen der kommenden Jahrzehnte vorbereiten. "Europas Forschungspolitik ist jedoch heute vom Glauben besessen, gute Forschung müsse ein möglichst konkretes - und damit kurzfristiges - Ziel haben und sich auf ,relevante' Probleme konzentrieren: Waldsterben, Aids, Gender Studies, Krebs, Klimaveränderungen, oder Bioterror. ... Oft schreibt sie den Forschenden auch vor, als Netzwerk zu arbeiten, deren Partner nach Geschlecht, Sprache oder geografischer Lage ,ausgewogen' sind. Dies aber sei unsinnig. "Wenn Bildungspolitik zu dirigistisch und Universitäten zu hierarchisch sind, erwürgen sie das, was sie fördern sollten. Dies Politik und Verwaltung klar zu machen und konsequent zu vertreten ist eine Bringschuld der Universitäten."
* Zum Campus Berlin-Buch gehören: das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, das Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP), die Charité - Universitätsmedizin Berlin/Helios Klinikum Berlin-Buch sowie der Biotechnologiepark.
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Barbara Bachtler
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96
Fax: 0049/30/94 06 - 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de
Prof. Gottfried Schatz (Universität Basel)
privat
None
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).