idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neujahrsempfang der Alexander von Humboldt-Stiftung am 26. Januar 2006
Beim Neujahrsempfang der Alexander von Humboldt-Stiftung am 26. Januar in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen sich über 130 Spitzenwissenschaftler aus rund 30 Ländern mit Vertretern aus Kultur, Politik, Diplomatie und der deutschen Wissenschaftslandschaft.
Die internationalen Forscherinnen und Forscher sind Teil des weltweiten Netzes von über 20.000 ehemaligen und aktuellen Forschungsstipendiaten sowie Forschungspreisträgern der Stiftung. Für die Humboldtianer ist der Neujahrsempfang eine Gelegenheit zum Kontakteknüpfen und zum Erfahrungsaustausch. Erst seit kurzer Zeit hier lebende Stipendiaten treffen auf seit längerem und eng mit Deutschland verbundene Humboldtianer und tauschen ihre Erfahrungen untereinander und mit den weiteren Gästen aus.
Achtung Redaktionen:
Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Nach der Neujahrsansprache des Präsidenten der Humboldt-Stiftung, Professor Dr. Wolfgang Frühwald, und einem musikalischen Teil treffen sich die Gäste an einem internationalen Buffet der vier Kontinente. Kommen Sie hier mit den Humboldtianern aus der Region ins Gespräch, die Sie besonders interessieren. Bei der Vermittlung von Interview-Wünschen sind wir gerne behilflich.
Bitte melden Sie sich bis zum 25. Januar an unter: presse@avh.de
Zeit: Donnerstag, den 26. Januar, 18.30 Uhr
Ort: Leibnizsaal
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Eingang Markgrafenstraße 38 (Gendarmenmarkt)
10117 Berlin
Pressekontakt:
Georg Scholl & Antonia Petra Dhein
Tel./Fax: +49 (0)228 833 257/441
presse@avh.de
Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 1.800 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit über 20.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in 130 Ländern - unter ihnen 40 Nobelpreisträger.
http://www.humboldt-foundation.de/presse
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).