idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Vogelgrippe und die Rückkehr der Infektionskrankheiten zwischen Science und Science-Fiction
Ein Vortrag von Dr. Claus Köhnlein (Internist), Kiel
Freitag, den 3. Februar 2006, Begin: 18 Uhr - Ende: 20 Uhr Fachhochschule Dortmund, Sonnenstr. 96, Raum 6.1.3
Nach BSE, SARS und AIDS haben die Medien und interessierte Molekularbiologen eine neue Bedrohung ausgemacht. Schenkt man ihnen Glauben, so wird die Welt in naher Zukunft von einer Epidemie heimgesucht, ausgelöst durch die Mutation eines Vogelgrippe-Virus mit dem faszinierend-schaurigen Namen H5N1. Doch auf welchen Fakten basieren die Horrormeldungen? Wie real ist die Gefahr? Sind die Warnungen durch wissenschaftliche Daten gedeckt? Gibt es unabhängige Studien, die beweisen, daß das H5N1-Virus existiert, daß es bei Tieren (hochgradig) pathogen ist, daß es auf den Menschen überspringen kann? Gibt es einwandfreie Beweise dafür, daß andere Faktoren (Umweltgifte, Fremdeiweiße etc.) als Ursache für die Erkrankung der Vögel ausgeschlossen werden können? Droht uns eine Rückkehr der Infektionskrankheiten? - und: Wer profitiert von der derzeitigen Situation? Beschert die gegenwärtige Hysterie nur der Pharmaindustrie neue Milliarden-Umsätze? Helfen die Mittel wie z.B. Tamiflu? Und profitieren vom Aufstallungsgebot nur die Massengeflügelhalter mit Umsatzzuwächsen auf Kosten ökologisch wirtschaftender Betriebe?
Claus Köhnlein arbeitet als Arzt in Kiel. Nach seiner Facharzt-Ausbildung in der onkologischen Abteilung der Universitätsklinik Kiel beschäftigte er sich seit 1992 zunehmend mit AIDS und den anderen "neuen Seuchen". In zahlreichen Veröffentlichungen und mit eigenen positiven Erfahrungen zählt er zu den Kritikern antiviraler Therapien mittels DNA-Terminatoren. Er ist Mitglied des AIDS Advisory Panels von Südafrikas Staatspräsident Thabo Mbeki.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).