idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das heute von Cambridge University Press herausgegebene und von PIK-Wissenschaftlern editierte Buch gibt die aktuellesten Antworten auf die Frage: Wie kann eine Klimaentwicklung vermieden werden, die gefährlich für die ganze Welt ist?
Im letzten Jahr vermehrten sich die Hinweise auf den menschgemachten
Klimawandel. In der Tat war 2005 das wärmste Jahr seit Beginn der
Wetteraufzeichnungen. Die Verwüstungen durch Hurrikane machten deutlich,
wie verwundbar auch Industrienationen durch extreme Wetterereignisse
sind. Wieviel Temperaturanstieg können wir in Zukunft noch vertragen?
Wie können wir eine Klimaentwicklung vermeiden, die gefährlich für die
ganze Welt ist?
Das neue Buch Avoiding Dangerous Climate Change, dessen Herausgeberteam
von Hans Joachim Schellnhuber geleitet wurde und das heute von Cambridge
University Press veröffentlicht wird, gibt Antworten auf diese Fragen.
Das Buch resümiert und erweitert die Ergebnisse einer internationalen
Konferenz, zu der die Britische Regierung im Februar 2005 eingeladen
hatte. Es liefert die neuesten wissenschaftlichen Einsichten im Bereich
des Klimawandels und untersucht, wie seine Hauptrisiken für Natur und
Menschheit abgewendet werden können. Es setzt sich inbesondere mit den
technologischen Optionen auseinander, die für verschiedene
Stabilisierungsziele von Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre
notwendig wären - je nachdem, welche Risiken eingegangen und welche
Kosten in Kauf genommen werden sollen.
Premierminister Tony Blair weist im Vorwort des Buches darauf hin, daß
die Konferenz den wissenschaftlichen Hintergrund für die
G8-Präsidentschaft der Briten und den Gipfel in Gleneagles geliefert
hat. "Dieses Buch ist weitaus mehr als lediglich ein Bericht von einer
weiteren Konferenz oder Veranstaltung. Es wird eine unschätzbare Quelle
für alle sein, die das wissenschaftliche Verständnis des Klimaproblems
verbessern und die Einsicht fördern möchten, daß die Menschheit dieses
Problem angehen muß", so Blair.
Hans Joachim Schellnhuber, der 2004 für seine Bemühungen um den
Klimaschutz von der Queen mit dem Orden des "Commander of the British
Empire" ausgezeichnet wurde, sagt: "Wir hoffen, daß dieses Buch in
entscheidener Weise die wissenschaftliche und politische Debatte darüber
ankurbelt, was als gefährlicher Klimawandel zu betrachten ist.
Angesichts der Tatsache, daß 2005 das wärmste Jahr seit Beginn der
Wetteraufzeichnugen war - und das ohne den Extratemperaturschub durch
ein starkes El Nino-Ereignis wie 1998 - sollte diese Debatte schleunigst
geführt werden."
Vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) als Herausgeber
beteiligt sind:
Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber CBE, Direktor des PIK; Visiting
Professor in Physics und Visiting Fellow des Christ Church College an
der Oxford Universität; Distinguished Science Advisor des Tyndall
Centre; and Mitglied der US National Academy of Sciences.
Prof. Dr. Wolfgang Cramer, Abteilungsleiter Globaler Wandel und
Natürliche Systeme am PIK.
http://www.pik-potsdam.de/pik_web/pik_web/infodesk/books/adcc_book_e_html - Klappentext des Buches (englisch)
http://www.cambridge.org/catalogue/catalogue.asp?isbn=0521864712 - Webseiten des Verlags
http://www.defra.gov.uk/corporate/publications/pubcat/env.htm#climate - vom Britischen Umweltministerium angekündigte Zusammenfassung des Buches
Criteria of this press release:
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Mathematics, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).