idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2006 15:09

Wettkampf um die Schaum-Krone - Studierende entwickeln elektromechanische Weizenbier-Einschenker

Jörg Feuck Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    "Elektromechanische Kellner" messen am Dienstag, den 14. Februar 2006, im Fachbereich Elektro- und Informationstechnik der TU Darmstadt ihre Fähigkeiten in der Theken-Königsdisziplin des Weizenbier-Einschenkens. Die Geräte sind im Rahmen der Lehrveranstaltung "Praktische Entwicklungsmethodik" von Teams von vier bis fünf Studierenden während des Wintersemesters entwickelt worden.

    Welches Gerät das beste Weizen einschenkt, wird sich ab etwa 12.45 Uhr im direkten Wettbewerb im Hörsaal 053 im Hans-Busch-Institut (Merckstraße 25, Darmstadt), zeigen. Zuvor stellen die Studenten ab 11.40 Uhr die Entwicklung ihrer Geräte in kurzen technischen Vorträgen vor.

    In Teams von vier bis fünf Studenten sollte innerhalb des Wintersemesters jeweils ein elektromechanisches Gerät entwickelt werden, das ein Weizenbier aus einer geöffneten Flasche in ein Glas einschenken kann. Die Geräte müssen einige Bedingungen erfüllen: Sie dürfen im Ruhezustand eine Fläche von einem Blatt Papier (DIN A4) nicht überschreiten, um das Gerät "thekentauglich" zu halten. Das Bier darf beim Umfüllvorgang nicht in Geschmack oder Bekömmlichkeit verschlechtert werden. Das Befüllen des Glases muss nach dem Einlegen von Flasche und Glas vollautomatisch ablaufen. Außerdem musste ein finanzieller Rahmen von 75 Euro eingehalten werden.

    Im Rahmen des Wettbewerbs wird die Güte des eingeschenkten Weizenbiers bewertet. Dazu zählen die Schönheit der Schaumkrone, das Entleeren des Hefesatzes aus der Flasche, die Menge des trinkbaren Bieres, das thekentaugliche Gerätedesign und die Einschenkgeschwindigkeit.

    Das Projektseminar "Praktische Entwicklungsmethodik" ist seit vielen Jahren Kernbestandteil des Instituts für Elektromechanische Konstruktionen (EMK). Hier lernen die Studenten anhand eines Projekts das systematische und methodische Vorgehen zum Lösen einer technischen Aufgabenstellung. Dadurch sammeln die Studenten schon in ihrer Ausbildung Erfahrungen, die sie als Ingenieure in der Industrie sofort einsetzen können. Neben dem technischen Wissen sind dies vor allem auch die sozialen Kompetenzen, die durch wechselnde Gruppenzusammensetzungen gefördert werden.

    Ort und Zeit: Dienstag, 14. Februar 2006, ca. 12.45 Uhr, Hans-Busch-Institut (S3 06), Merckstr. 25, Hörsaal 053 (am Foyer im Erdgeschoß)

    Kontakt: Thomas Weber, Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK), TU Darmstadt, Tel.: 06151/16-5496, t.weber@emk.tu-darmstadt.de

    Zu diesem Termin möchten wir Sie als Medienvertreter herzlich einladen. Über Ihre Teilnahme und Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

    Interessierte Kamerateams werden gebeten, sich unbedingt anzumelden bei der Pressestelle der TU Darmstadt, Wolf Hertlein, Tel.06151/16-3229

    he, 2. Februar 2006, PM 22/2006


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).