idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2006 10:37

Polyglott und weltweit gefragt: RUB-Studiengang "Development Management" verabschiedet dritten Jahrgang

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    24 Studierende aus 14 verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und Europas nehmen in dieser Woche ihre Masterurkunden des internationalen, englischsprachigen Zusatzstudiengangs "Master of Arts in Development Management" in Empfang (Donnerstag, 23. Februar, 11 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der RUB). Damit blickt das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der Ruhr-Universität Bochum nun auf bald 100 Absolventen des Programms, das seit dem Wintersemester 2000/01 im Zweijahresturnus in Bochum angeboten wird.

    Bochum, 21.02.2006
    Nr. 67

    Polyglott und weltweit gefragt
    "Development Management" bundesweit einmalig
    RUB-Studiengang verabschiedet dritten Jahrgang

    24 Studierende aus 14 verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas, Lateinamerikas und Europas nehmen in dieser Woche ihre Masterurkunden des internationalen, englischsprachigen Zusatzstudiengangs "Master of Arts in Development Management" in Empfang (Donnerstag, 23. Februar, 11 Uhr, Internationales Begegnungszentrum der RUB). Damit blickt das Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der Ruhr-Universität Bochum nun auf bald 100 Absolventen des Programms, das seit dem Wintersemester 2000/01 im Zweijahresturnus in Bochum angeboten wird. Ziel der 18-monatigen Ausbildung ist, junge Fach- und Führungskräfte für das Programm- und Projektmanagement in Entwicklungsländern auszubilden. Einen "Zwillingsstudiengang" zum Bochumer Programm gibt es seit dem Sommersemester 2002 auch in Südafrika.

    Weltweite Resonanz

    Das IEE füllt mit seinem Studiengang eine weltweite Lücke: Für den vierten Kurs im Wintersemester 2006/07 in Bochum haben sich mehr als 500 Interessenten aus allen Teilen der Welt auf 25 Studienplätze in Bochum und 15 Studienplätze in Kapstadt beworben. Indem es Nachwuchskräfte aus Ländern des Südens qualifiziert, leistet das Bochumer IEE einen Beitrag, den immensen Bedarf an Experten im Management von Programmen und Projekten in der internationalen Zusammenarbeit zu decken. Kernelement des Studiengangs ist, Theorie, Methoden und Praxis gezielt fachübergreifend zu verbinden. Der Studiengang integriert Ökonomie, Sozial- und Politikwissenschaften, Rechtswissenschaft und Geowissenschaften.

    Kooperation mit Südafrika

    Aufgrund der großen Nachfrage bietet das IEE den Studiengang seit Mitte 2002 auch an der University of the Western Cape (UWC) in Südafrika an, wo im Dezember 2005 bereits die zweite Gruppe von Graduierten ihre Urkunden erhielten. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert diese Kooperation im Programm "German study programmes abroad", finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In Südafrika kooperiert das IEE mit dem "Institute for Social Development" an der "School of Government" der UWC, das in seinen Studienprogrammen ähnliche Disziplinen wie das IEE integriert, so dass für Forschung und Lehre starke Synergieeffekte ausgehen.

    Option auf einen "double degree"

    Durch die Kooperation haben Studierende in Bochum und in Kapstadt die Möglichkeit, einen zweiten Abschluss zu erlangen: Fast die Hälfte der 24 Bochumer Studierenden des aktuellen Kurses nehmen diese "double degree"-Option wahr. Ihnen wird nach dem Bochumer M.A. auch der "Master in Development Studies" oder der "Master in Public Administration" der UWC verliehen.

    Nachwuchsförderung durch Zusammenarbeit

    Bei der Vermittlung von Stipendien in Bochum und Kapstadt kooperiert das IEE mit Institutionen, die den internationalen akademischen Nachwuchs fördern - vor allem mit dem DAAD, der Konrad Adenauer Stiftung, dem Evangelischen Entwicklungsdienst und dem Katholischen Akademischen Ausländer-Dienst. Fast drei Viertel der graduierten M.A.-Studierenden wurden von diesen Organisationen unterstützt.

    Weitere Informationen

    Dr. Gabriele Bäcker, Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik der RUB, GB 1/61, Tel. 0234/32-27770, -22418, Fax: 0234/32-14294, E-Mail: gabriele.baecker@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Geosciences, Law, Politics
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).