idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2006 11:32

Theologischer Dialog zwischen Protestanten und Orthodoxen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Ökumenische Forschungskooperation Sibiu/Hermannstadt-Tübingen gegründet

    Vor kurzem wurde zwischen der Universität Tübingen und der Lucian-Blaga-Universität Sibiu/Hermannstadt (Rumänien) ein Kooperationsvertrag unterzeichnet, der den Aufbau eines gemeinsamen Forschungsinstituts zum Ziel hat. Träger sind die Evangelisch-theologische Fakultät Tübingen, die Rumänisch-orthodoxe theologische Fakultät Sibiu/Hermannstadt und die Evangelisch-theologische Fakultät Sibiu/Hermannstadt.

    Als der Tübinger Privatdozent Stefan Tobler einen Ruf an die evangelische Fakultät in Sibiu/Hermannstadt annahm, entstand bei ihm die Idee, enger mit den theologischen Fakultäten seiner Wahlheimat zu kooperieren. Kurze Zeit später wurden während des Besuchs einer Tübinger Delegation (Dekan Eilert Herms, Prof. Bernd Janowski) die inhaltlichen Linien festgelegt, die jetzt in der Forschungskooperation ihre institutionelle Gestalt gefunden haben.

    Ziel der Forschungskooperation ist es, an der Rezeption der Dialogergebnisse zu arbeiten und wichtige offene Themen zu bearbeiten. Instrumente dazu sind gemeinsame Forschungsprojekte, Förderung von Doktorandenstipendien in Verbindung mit der ÖFHT, Ringvorlesungen und Symposien, Übersetzungen und Publikationen. Außerdem ist eine Spezialbibliothek im Aufbau. Gleichzeitig soll Raum der Siebenbürgen Sibiu/Hermannstadt, in dem die deutsche Sprache noch immer von Bedeutung ist, auch für Gaststudenten an Attraktivität gewinnen.
    Bereits in den Jahren 1573-1581 entstand zwischen dem Patriarchen Jeremias II von Konstantinopel und einigen Tübinger Theologen (darunter Jakob Andreä und Lukas Osiander) ein mehrfacher theologischer Briefwechsel, ausgehend von der griechischen Übersetzung des Augsburger Bekenntnisses. Dennoch kam ein Gespräch über Fragen der Lehre damals nicht in Gang. Der erste lehramtliche Dialog zwischen der jungen evangelischen Kirche und der Kirche des Ostens scheiterte daran, dass die beiden Welten damals in verschiedener Hinsicht zu weit auseinander lagen.
    Heute gibt es sowohl die gemeinsame Arbeit im Ökumenischen Rat der Kirchen als auch langjährige Dialogrunden der EKD mit verschiedenen orthodoxen Kirchen. Trotzdem ist ein wirkliches Verstehen immer noch nicht leicht - in der zusammenwachsenden Welt jedoch gefordert.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).