idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Mediensozialisationsforschung beschäftigt sich mit der Frage, wie und unter welchen Rahmenbedingungen Heranwachsende zu Nutzern von Medien werden. Als ein wesentliches Resultat lässt sich einerseits das Phänomen einer Konzentration auf wenige Medien ("the-more-the-less") anführen, andererseits die Tendenz, ein breites Medienangebot zu nutzen ("the-more-the-more"). In dem Workshop "Neuere Befunde der Mediensozialisationsforschung" an der Universität Trier werden am 8. und 9. März 2006 Ergebnisse präsentiert und diskutiert. Veranstalter sind Prof. Dr. Michael Jäckel und Diplom-Kauffrau Sabine Wollscheid (FB IV, Soziologie).
Gegenwärtig wird insbesondere danach gefragt, ob und wie neue Medien in den eigenen "Medienhaushalt" integriert werden. Jüngere Zielgruppen stehen hierbei im Zentrum des Forschungsinteresses; gleichzeitig interessiert jedoch auch, wie sich dies im Generationenvergleich darstellt. Diese Frage soll im Rahmen dieses Workshops mit der aktuellen und kontrovers geführten Diskussion um den Rückgang des Lesens (insbesondere der jüngeren Generation) verbunden werden.
Die Familie ist nach wie vor eine bedeutende (Medien-) Sozialisationsinstanz, da Kinder dort zum ersten Mal mit Medien in Berührung kommen, wobei dem Lesen eine Schlüsselfunktion zur Nutzung des weiteren Me-dienspektrums zugeschrieben wird. Mit der Auflösung traditioneller Rollenstrukturen nimmt neben der Mutter gegenwärtig auch der Vater eine zentrale Stellung innerhalb der Lesesozialisation ein. Dabei soll jedoch nicht vergessen werden, dass Leseförderung stets auch als eine gemeinnützige Aufgabe zu verstehen ist, welche auch außerhalb der Familie ihren Platz hat. Ferner unterliegt die Zeit, die sowohl für die Nutzung eines breiten Medienspektrums aufgebracht wird als auch für die Sozialisation zur Nutzung von Medien verwendet wird, "natürlichen" Grenzen, die nur teilweise durch eine anwachsende Nebenbei-Nutzung von Medien überwunden werden können.
Der Workshop verfolgt das Ziel, diese Aspekte innerhalb einer Diskussion mit Experten zu vertiefen.
Programm umseitig
Programm des Workshops
Mittwoch, 08. März 2006
13.30 - 14.00 Uhr: Get together!
14.00 - 14.15 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Thematik
Prof. Dr. Michael Jäckel, Universität Trier
14.15 - 15.15 Uhr: Fernseh- und Lese-Zeit im familialen Kon-
text
Sabine Wollscheid, Universität Trier
15.15 - 16.00 Uhr: Mediennutzung im Generationenvergleich
(unter besonderer Berücksichtigung des Le-
sens)
Dr. Christa-Maria Ridder, Leiterin der Re-
daktion "Media Perspektiven"
16.00 - 16.30 Uhr: Kaffeepause
16.30 - 17.30 Uhr: Leseforschung und Leseförderung - Ergebnisse
neuerer Studien und
Praxisprojekte.
Bodo Franzmann, Stiftung Lesen
17.30 - 18.30 Uhr: Das Leseerlebnis - Neuere Befunde aus der
Buchmarktforschung
Dr. Christoph Kochhan, Börsenverein des deutschen
Buchhandels e.V.
Abendprogramm
Donnerstag, 09. März 2006
09.00 - 10.00 Uhr: Medienkomplementarität oder Mediensub- stitution?
Was können wir aus der Mediennutzung von Kindern
und Jugendlichen lernen?
Sabine Feierabend,SWR Medienforschung
10.00 - 11.00 Uhr: Mediennutzung im Tagesverlauf.
Eine Längsschnittbetrachtung
Joachim Wiedemann, NDR Medienforschung
11.00 - 11.30 Uhr: Kaffeepause
11.30 - 12.30 Uhr: Nebenbeifernsehen - Sozialisation und an-
dere Ursachen
Dr. Christoph Kuhlmann, TU Ilmenau
Anschließend Imbiss, gegen 13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der Vortrag wird gehalten von Stefanie Best, ZDF Medienforschung.
Dr. Christa-Maria Ridder hat abgesagt.
Criteria of this press release:
Media and communication sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).