idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2006 12:17

DGAI: Anonymes Informationssystem erhöht Patientensicherheit

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    DGAI - Aus Fehlern anderer lernen:
    Anonymes Informationssystem erhöht Patientensicherheit

    Nürnberg - Noch nie waren Narkosen so sicher wie heute. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) will die Patientensicherheit jedoch weiter verbessern. Deshalb startet sie ein anonymes Meldesystem, das die Zahl von Beinhahe-Fehlern im Krankenhaus reduzieren soll. In dem "Patienten-Sicherheits-Optimierungs-System" (PaSOS) werden Beinahe-Unfälle erfasst und die zugrunde liegenden Ursachen von einem Expertenteam analysiert. Die Ergebnisse samt Analyse stehen anschließend allen beteiligten Kliniken zur Verfügung. Vorbild ist die Luftfahrt, die mit der Analyse von Beinahe-Unfällen seit langem ihre Sicherheit erhöht.

    "So kann jeder Teilnehmer aus den Fehlern anderer lernen", fasst Dr. med. Alexander Schleppers, Ärztlicher Geschäftsführer der DGAI, die Idee des Projekts zusammen. Denn kritische Ereignisse, die nicht zu einer Schädigung von Patienten führen, sind im Krankenhaus an der Tagesordnung. Heute weiß man: In den meisten Fällen ist es nicht mangelndes Fachwissen, sondern eine unglückliche Verkettung von Ereignissen, welche die Beinahe-Fehler hervorrufen: Müdigkeit, Ablenkung oder organisatorische Mängel zum Beispiel. So ist denn auch die Hälfte aller Zwischenfälle vermeidbar, schätzen Experten.

    Mit Hilfe von PaSOS soll die Patientensicherheit nun weiter erhöht werden. Das wichtigste Prinzip des Systems ist die Anonymität: Jeder Mitarbeiter einer Abteilung - ob Arzt oder Pflegender - kann Vorkommnisse melden. Sie werden geschützt ins zentrale System eingespeist und anonymisiert. "So kann niemand später aufgrund seiner freiwilligen Angaben zur Rechenschaft gezogen werden", erläutert Schleppers. Der anonymisierte Fallbericht steht inklusive einer Expertenanalyse anderen Kliniken zur Verfügung. Die Mitarbeiter der berichtenden Abteilung erhalten zudem ein Feedback, damit sie die Fehlerquelle möglichst rasch beseitigen können.

    Andererseits kann ein gutes "Patienten-Sicherheits-Optimierungs-System" mehr als nur Ereignisse zu analysieren: Die konkreten Fallanalysen und die offiziellen Rückmeldungen erhöhen auch den Druck auf Krankenhausleitung und Hersteller medizinischer Geräte, bestehende Proleme auszuräumen, glaubt der ärztliche Geschäftsführer: "Das bringt oft mehr, als eine vage mündliche Mitteilung." Darüber hinaus kann es, wenn es systemische Fehler entdeckt, auch in zielgerichteten Weiter- und Fortbildungsempfehlungen münden. "Damit leistet PaSOS einen wichtigen Beitrag zur Prozessverbesserung in Kliniken", so Schleppers weiter.

    PaSOS funktioniert nur dann, wenn viele Kliniken sich beteiligen. Das System wird seit Februar dieses Jahres von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und dem Berufsverband der Deutschen Anästhesisten (BDA) bundesweit angeboten. Jede interessierte Klinik, die sich beteiligen möchte, erhält auf Wunsch Informationsmaterial und eine Schulung der Arbeitsgruppe von DGAI und BDA.

    TERMINHINWEISE

    53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und
    Intensivmedizin (DGAI) / Deutscher Anästhesiecongress (DAC)
    17. - 20. Mai 2006. Congress Centrum Leipzig

    Vorab-Pressekonferenz
    Mittwoch, 10. Mai 2006, 11.00 bis 12.00 Uhr,
    Panorama Restaurant, Leipzig

    Kongress-Pressekonferenz
    Mittwoch, 17. Mai 2006, 12.30 bis 13.30Uhr
    Congress Center Leipzig, Raum 10

    --------------------------------------------------------------------
    ANTWORTFORMULAR

    DGAI - Aus Fehlern anderer lernen

    ____Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über den Deutschen Anästhesiecongress und Themen der DGAI ___per Post/___per E-Mail.

    ____Bitte schicken Sie mir das Hauptprogramm für den Deutschen Anästhesiecongress bei Erscheinen.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Pressekontakt für Rückfragen:
    DGAI Pressestelle
    Silke Jakobi
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 89 31 - 163
    Fax: 0711 89 31 - 566
    E-Mail: jakobi@medizinkommunikation.org
    Internet: www.DAC2006.de
    www.DGAI.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).