idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2006 12:16

Parasitärer Schadpilz: Neuartiger Krankheitserreger bedroht Anbau von Gerste

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Mit einem neuartigen Krankheitserreger bei Gerste, dem parasitären Schadpilz Ramularia collo-cygni, beschäftigt sich der erste europäische Ramularia-Workshop, der am 13. und 14. März 2006 an der Georg-August-Universität stattfindet. Die Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz am Department für Nutzpflanzenwissenschaften hat dazu Experten aus zehn europäischen Ländern eingeladen. Unter der Leitung des Göttinger Wissenschaftlers Prof. Dr. Andreas von Tiedemann werden sie den aktuellen Wissensstand darlegen und neue Forschungsergebnisse präsentieren. Dabei werden die vier Themenbereiche Epidemiologie, Pathogenität, Verbesserung der Resistenz und Einsatz von Fungiziden behandelt. Ziel ist die Enwicklung von Strategien zur Bekämpfung dieser Getreidekrankheit, die durch jährlich wiederkehrende Epidemien erhebliche wirtschaftliche Schäden in Europa verursacht. Zu der Veranstaltung werden rund 70 Teilnehmer erwartet.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 8. März 2006 / Nr. 84/2006

    Parasitärer Schadpilz: Neuartiger Krankheitserreger bedroht Anbau von Gerste
    Experten treffen sich zum ersten europäischen Ramularia-Workshop an der Universität Göttingen

    (pug) Mit einem neuartigen Krankheitserreger bei Gerste, dem parasitären Schadpilz Ramularia collo-cygni, beschäftigt sich der erste europäische Ramularia-Workshop, der am 13. und 14. März 2006 an der Georg-August-Universität stattfindet. Die Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz am Department für Nutzpflanzenwissenschaften hat dazu Experten aus zehn europäischen Ländern eingeladen. Unter der Leitung des Göttinger Wissenschaftlers Prof. Dr. Andreas von Tiedemann werden sie den aktuellen Wissensstand darlegen und neue Forschungsergebnisse präsentieren. Dabei werden die vier Themenbereiche Epidemiologie, Pathogenität, Verbesserung der Resistenz und Einsatz von Fungiziden behandelt. Ziel ist die Enwicklung von Strategien zur Bekämpfung dieser Getreidekrankheit, die durch jährlich wiederkehrende Epidemien erhebliche wirtschaftliche Schäden in Europa verursacht. Zu der Veranstaltung werden rund 70 Teilnehmer erwartet.

    Wie Prof. von Tiedemann erläutert, ist der Schadpilz erstmals in den neunziger Jahren in Deutschland und in anderen europäischen Ländern aufgetreten und hat sich mittlerweile in vielen Anbaugebieten von Gerste zum "Krankheitserreger Nummer eins" entwickelt. Die Getreidekrankheit, nach ihrem Symptombild auf den Blättern auch als "Sprenkelkrankheit" bezeichnet, tritt besonders nach dem Ährenschieben in der zweiten Maihälfte auf: Die dunkelbraunen, punktförmigen Flecken können dabei bis zum einem Totalausfall der photosynthetisch aktiven Blattfläche führen, es kommt zu einem vorzeitigen Abreifen der Pflanze. "Wir haben es hier mit einem völlig neuen Phytopathogen zu tun, das vermutlich durch die Anbaubedingungen von Getreide begünstigt wurde und sich innerhalb weniger Jahre in Mittel- und Westeuropa etablieren konnte. Über Aggressivität, Ausbreitung und Möglichkeiten der Bekämpfung ist bislang jedoch nur wenig bekannt", so der Göttinger Wissenschaftler.

    Informationen im Internet können unter http://www.uni-goettingen.de/pflanzenpathologie abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Andreas Schützendübel
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften
    Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3710, Fax (0551) 39-8177
    e-mail: aschuet1@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/pflanzenpathologie


    More information:

    http://www.uni-goettingen.de/pflanzenpathologie
    http://wwwuser.gwdg.de/~instphyt/app/koopmann/rcc/rcc.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).