idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2006 10:47

BMBF-Projekt ERNTE: Diskussion neuer Verfahrensvorschläge zur Beurteilung Schadstoff-belasteter Böden

Presse-Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Grundlage für die Entsorgung oder Weiterverwendung belasteter oder sanierter Böden ist eine fundierte Beurteilung der Bodenqualität. Die dazu verwendeten Verfahren müssen geeignet sein, relevante im Boden enthaltene Schadstoffe sicher aufzudecken, ohne die Sanierungs- und Entsorgungskosten in Höhe zu treiben. Am 9.2.2006 trafen sich auf Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Vertreter von Behörden, Firmen aus den Bereichen Altlastensanierung und Deponietechnik sowie Universitäten und Forschungsinstitutionen zu einem Fachgespräch, um neue Verfahrensvorschläge bei der Beurteilung von Schadstoff-belasteten Böden zu diskutieren.

    Die Beurteilung der Qualität von belasteten oder sanierten Böden basiert nach gültiger Rechtslage auf der chemischen Analyse einiger wichtiger Schadstoffe, zum Beispiel Schwermetalle, die im Hinblick auf festgelegte Grenzwerte überprüft werden. Dabei ist es möglich, dass Schadstoffe unerkannt bleiben oder die Wirkung von Schadstoffgemischen falsch eingeschätzt wird. In dem 2002 gestarteten Verbundprojekt "ERNTE" sollte geprüft werden, ob die Beurteilung von Altlasten und belastetem Bodenmaterial durch eine routinemäßige Kombination von chemischer Analytik mit biologisch-ökotoxikologischen Tests verbessert werden kann. Es sollte der Nutzen anhand von realen Praxisfällen aufgezeigt und die Voraussetzungen für eine routinemäßige Anwendung dieser Tests geschaffen werden, unter anderem die Weiterentwicklung des Methodenspektrums, die Fortführung der Standardisierung und Normung der verschiedenen Testmethoden, die Überprüfung der methodischen Empfehlungen an konkreten Standorten ("Pilotstudien"), die Erstellung einer Automatisierungs- und Bewertungssoftware sowie einer Handlungsempfehlung für potenzielle Anwender und Entscheidungsträger.

    Ausgehend von den im Verbundvorhaben gemachten Erfahrungen, insbesondere aus zwei Pilotstudien in Hamburg, wurde im Rahmen des Fachgesprächs, das am 9. Februar 2006 in Hamburg stattfand, ein neuartiges Beurteilungskonzept vorgestellt, das zu einer Reduzierung von Entsorgungskosten führen kann und das Spektrum der Möglichkeiten für eine Verwertung der Böden erweitert. Dabei wurde die hohe Bedeutung der Rahmenbedingungen hervorgehoben, die für die praktische Umsetzung von Sanierungs- und Entsorgungsvorhaben zu berücksichtigen sind: Die Einbeziehung ökotoxikologischer Tests sollte 1. eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Umgang mit belastetem Boden erlauben (z. B. alternative Entsorgung); 2. die Sicherheit bei der Klassifikation von Bodenmaterial erhöhen und 3. die Effizienz von Sanierungsmaßnahmen (Erst- und Endbeurteilung) verbessern. Diese Vorteile müssen unter Praxisbedingungen, z.B. in Pilotstudien, belegt werden, um die Akzeptanz ökotoxikologischer Methoden zu steigern. Unter den Teilnehmern des Fachgesprächs wurde die Anwendung der neuen Verfahrensvorschläge in Hamburg intensiv diskutiert, mögliche Konsequenzen, wie die Einbeziehung der neuen Methoden in das gesetzliche oder untergesetzliche Regelwerk, wurden angesprochen. Die Ergebnisse des "ERNTE"-Vorhabens werden zusammen mit den Schlussfolgerungen aus dem Fachgespräch in einer Handlungsempfehlung für Behörden und Industrie veröffentlicht. Eine Kurzvorstellung des "ERNTE"-Vorhabens ist bereits 2002 in UWSF 14 (4) erschienen.

    Das Verbundvorhaben wurde von den folgenden Institutionen durchgeführt:
    ECT Oekotoxikologie GmbH; FU Berlin, FB Geowissenschaften, FU-ENVOG; RWTH Aachen, Universitätsklinikum, Institut für Hygiene und Umweltmedizin; Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME; Hölle & Hüttner AG Informationstechnologie; Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH sowie den Industriepartnern BioMetric Systems GmbH und Hach Lange GmbH.

    Weitere Informationen sind bei folgenden Institutionen zu erhalten:

    ECT Oekotoxikologie GmbH
    Böttgerstr. 2-14, 65439 Flörsheim/Main
    Telefon: +49 (0) 61 45 95 64 50
    E-mail: j-roembke@ect.de

    RWTH Universitätsklinikum Aachen
    Institut für Hygiene und Umweltmedizin
    Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen
    Telefon: +49 (0) 241 80 88 292
    E-mail: adolf.eisentraeger@post.rwth-aachen.de

    IME Fraunhofer Institut für Molekularbiologie
    und Angewandte Oekologie
    Auf dem Aberg 1, 57392 Schmallenberg
    Telefon: +49 (0) 29 72 30 22 66
    E-mail: kerstin.hund-rinke@ime.fraunhofer.de

    Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und
    Umweltschutzlaboratorien GmbH
    Mendelssohnstr. 15 D, 22761 Hamburg
    Telefon: +49 (0) 40 89 96 64 25
    E-mail: hensel@inlabco.com


    More information:

    http://www.ecotox.info/projekte/ernte/index.html


    Images

    Pflanzenwachstum auf unbelastetem Boden
    Pflanzenwachstum auf unbelastetem Boden

    None

    Pflanzenwachstum auf belastetem Boden
    Pflanzenwachstum auf belastetem Boden

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).