idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bremen ist ein traditioneller Logistikstandort - und er stellt sich den aktuellen Herausforderungen. Kundenbedürfnisse, Märkte und Technologien verändern sich extrem dynamisch und verlangen, dass moderne logistische Prozesse und Netze damit Schritt halten. Die Universität Bremen und ihre wissenschaftlichen Partnerinstitute spielen bei der Erarbeitung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Logistik und ihrer Dynamik bundesweit eine führende Rolle. Neben der Forschung engagieren sich die Bremer Logistik-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler in der Lehre und Ausbildung und dies besonders für den hoch qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs. Am Mittwoch, dem 22. März 2006 wird hier wieder ein großer Schritt vorwärts getan. Dann öffnet die "International Graduate School for Dynamics in Logistics" offiziell ihre Pforten. Zehn Promotionsstudierende aus fünf Kontinenten nehmen ihre Arbeit auf; weitere folgen im Lauf des Sommersemesters. Das Land Bremen stellt insgesamt zwölf Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von drei Jahren zur Verfügung. Voraussetzung für ein Stipendium ist ein herausragender Studienabschluss. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erwartet an der Uni Bremen eine gut strukturierte Ausbildung, in der das eigene Promotionsprojekt mit Veranstaltungen und individueller Betreuung kombiniert wird.
Fortschritte in Wissenschaft und Technologieentwicklung entstehen heute vielfach an den Schnittstellen der Wissenschaftsdisziplinen. Eine Stärke der Bremer Wissenschaft besteht in der interdisziplinären Zusammenarbeit. Im Schwerpunkt Logistik kooperieren die Fachbereiche Physik/Elektrotechnik, Mathematik/Informatik, Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft sowie das Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) und das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL). Die Kooperation hat bereits Früchte getragen. Neben dem Sonderforschungsbereich "Selbststeuerung logistischer Prozesse - ein Paradigmenwechsel und seine Grenzen" gibt es mit dem LogDynamicsLab ein Demonstrations- und Anwendungszentrum für mobile Technologien in dynamischen Logistikstrukturen. Das Bremer Logistik-Profil wird jetzt mit der neuen Graduiertenschule ergänzt.
Im Zentrum der "International Graduate School for Dynamics in Logistics" steht die Erforschung dynamischer Logistikprozesse und -netze. Drei Themenkomplexe werden besonders untersucht: Ganzheitliche interdisziplinäre Methodenwerkstatt zur Modellierung, Analyse, Simulation der Logistik; Synchronisation von Material- und Informationsfluss; adaptive und dynamische Steuerungsmethoden für die Logistik. Die praktische Anwendbarkeit der Forschungsarbeiten wird im laufenden Dialog mit der Wirtschaftspraxis gesichert. Industriefirmen, Logistikanbieter oder Stiftungen können das Kolleg mit weiteren Stipendien unterstützen - und so Kontakte für die Zukunft aufbauen.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
International Graduate School for Dynamics in Logistics
Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
Dr.-Ing. Renate Klempien-Hinrichs
Tel. 0421 218 5639
E-Mail logistics-gs@biba.uni-bremen.de
www.logistics-gs.uni-bremen.de
http://www.logistics-gs.uni-bremen.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).