idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 2. 11. bis zum 13. 12. 1999 stellt Susann Ohme ihre Fotoarbeiten im Foyer des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie aus.
In ihren Fotos hält die 36-jährige Hobbyfotografin ihre ganz persönlichen Eindrücke von alten Gemäuern, Skulpturen und Friedhöfen fest. Die Orte hätten zwar etwas bedrohliches, so sagt Susann Ohme, doch sie sieht in diesen Orte, an denen im ersten Moment die Zeit stehen geblieben zu sein scheint, auch etwas wunderbares, das sich lohnt in Bildern festzuhalten. "Die Gemäuer scheinen auf den ersten Blick zu vergehen und dennoch wächst aus ihnen neues Leben: Pflanzen, Blumen, Flechten und Moose," erklärt die Fotografin.
Die Ausstellung ist von Montags bis Freitags zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr geöffnet und kann außerhalb dieser Zeiten nach Absprache mit dem Leibniz-Institut für Biochemie (Tel. 0345 5582 236) besichtigt werden.
Criteria of this press release:
Art / design, Biology, Chemistry, Construction / architecture, History / archaeology, Information technology, Music / theatre
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).