idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2006 15:42

Neues Forschungsprojekt der Universität Osnabrück: Großsäugetiere in freier Wildbahn erforschen

Oliver Schmidt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Sie galten bislang als beinahe ausgestorben in Europa. Vor kurzem nun wurden vier Wisente (ein Stier und drei Kühe) als Grundstock für eine Herde im Arenberger Eleonorenwald bei Vrees im Landkreis Emsland ausgewildert. Die Begleitforschung wird von der Arbeitsgruppe Ethologie der Universität Osnabrück unter der Leitung von apl. Prof. Dr. Heinz Düttmann und Prof. Dr. Rüdiger Schröpfer durchgeführt. Botanisch werden die Ethologen von Prof. Dr. Rainer Buchwald von der Universität Oldenburg unterstützt. "Für uns eröffnet das Projekt die Möglichkeit, an Großsäugetieren experimentell im Freiland aktuelle Fragestellungen zu bearbeiten", erklärt Düttmann.

    Der Arenberger Eleonorenwald ist mit ca. 2.000 Hektar eines der größten Privatwaldgebiete West-Niedersachsens, das auf eine lange Beweidungstradition zurückblicken kann. 1909 wurde dort mit dem Bau eines Jagdgatters begonnen. Dieses Gatter war die Voraussetzung für die Wiederansiedlung des Rothirsches, dessen letzte Vorkommen im Emsland um 1800 ausgerottet worden waren. Mit dem Auswilderungsprojekt werden verschiedene Ziele verfolgt, wie Schröpfer erklärt: "Zum einen wird ein wichtiger internationaler Beitrag zum Erhalt der vom Aussterben bedrohten, größten europäischen Wildrindart geleistet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die letzten freilebenden Wisente in Osteuropa ausgerottet. Alle heutigen Wisente gehen somit auf Nachzuchten in Zoologischen Gärten und Wildparks zurück." Mit der Auswilderung erhofft man sich darüber hinaus für den Eleonorenwald eine Offenhaltung wertvoller Sandheiden und Magerrasen mittels Beweidung durch große Pflanzenfresser.

    Im Mittelpunkt der Forschung steht die Frage, welchen Einfluss spezielle Huftier-Arten von unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Ernährungsansprüchen auf die Struktur und die Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften terrestrischer Ökosysteme in Mitteleuropa besitzen. "Experimentelle Untersuchungen in Ostafrika haben gezeigt, dass große Pflanzenfresser besonders die Struktur der Ökosysteme beeinflussen. Kleinere Pflanzenfresser dagegen bestimmen maßgeblich die qualitative Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften. Beide Faktoren, Struktur und floristische Zusammensetzung, nehmen wiederum Einfluss auf die Zusammensetzung der Tiergemeinschaften", so Düttmann. Ob die genannten Befunde auch auf Mitteleuropa übertragbar sind, ist unklar. Auch die ethologischen Interaktionen zwischen den verschiedenen einheimischen Weidegängern wurden bislang wenig beachtet. Nach dem von der Arbeitsgruppe Ethologie in den letzten Jahren entwickelten Modell europäischer Säugetiergemeinschaften ergänzen sich Arten konkurrenzarm in ihren Ansprüchen, wenn sie in einer bestimmten Lebensformtypen-Kombination auftreten. Dieses könnte auch für die Wiederansiedlung der Wisente im Eleonorenwald gelten, wo sie mit Rothirschen, Damhirschen und Rehen, also in einer Wiederkäuergemeinschaft, zusammenleben sollen.

    Die Auswilderung des Wisents wird von allen Beteiligten getragen: Das Land Niedersachsen unterstützt die Arenberg Meppen GmbH, als Besitzer der Waldgebietes, bei der Umsetzung des Projektes mit einer Anschubfinanzierung sowie in den Folgejahren mit Mitteln des Vertragsnaturschutzes. Auch die Gemeinde Vrees steht dem Vorhaben positiv gegenüber, da sie darin einen wichtigen Baustein für eine naturverträgliche Erholungsnutzung sieht. Erste Ergebnisse wollen die Wissenschaftler in fünf Jahren vorlegen.

    Weitere Informationen:
    apl. Prof. Dr. Heinz Düttmann, Universität Osnabrück,
    Fachbereich Biologie/Chemie,
    Barbarastr. 11, 49076 Osnabrück,
    Tel. +49 541 969 2830, Fax: +49 541 969 2862,
    E-Mail: heinz.duettmann@biologie.uni-osnabrueck.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).