idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein Schneckengetriebe, ein Flaschenzug, eine Sperrklinke, ein Nockenhammer, eine Feilenhaumaschine - das sind nur einige der Modelle, an denen Studierende der Fachhochschule (FH) Bielefeld gearbeitet haben, die in der Ausstellung "Leonardo da Vinci" im Fachbereich Mathematik und Technik, Am Stadtholz 24 in Bielefeld vom 30. März bis zum Jahresende zu sehen sein werden. In einer Gemeinschaftsaktion mit dem Museum Huelsmann wurde eine umfangreiche Ausstellung entwickelt, in der über den Schwerpunkt Maschinenbau hinaus viele Facetten von Leonardo da Vinci anschaulich dargestellt werden.
"Natürlich kann keine Ausstellung das Universalgenie Leonardo vollständig würdigen", so Projektleiter Professor Dr. Horst Langer, "doch erhält hier der Betrachter über einige Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Lebens Informationen; so wird mit Beispielen eingegangen auf die Malerei, die Architektur, seine Karikaturen, das riesige Sforza-Pferd, die medizinischen Untersuchungen."
Neben der Reproduktion vieler Handzeichnungen finden sich in der Ausstellung Kommentare und Urteile von Persönlichkeiten, von Zeitzeugen und viele liebevoll zusammengetragene Details über Leonardos Leben, z.B. wie er lebte und sich ernährte, was er über Ärzte dachte und wie er sein Wissen erlangte, so dass man sich ein Bild machen kann von den tief greifenden Gedanken und der Detailversessenheit Leonardos. Das Besondere an dieser Ausstellung aber ist das interaktive Konzept. Die Modelle sind Realisierungen von Leonardos Skizzen und können vom Ausstellungsbesucher betätigt werden: Ob es das Schneckengetriebe oder die bewegliche Sturmleiter, der Schmiedehammer oder der Messwagen ist - Kurbeln, Griffe und Seile laden zum 'Begreifen' ein.
An der Dokumentationen und den Modellen haben 50 Studierende von drei Semestern des Studiengangs Produktentwicklung in mehreren Projektgruppen gearbeitet und die Ausstellung vorbereitet. In ihren Recherchearbeiten stießen die Studierenden auf die markige Weisheit Leonardos Es gibt immer eine andere Möglichkeit. "Wie kein anderer Sinnspruch steht er für die Produktentwicklung", so Dr. Langer, "die Suche nach Alternativen, nach anderen, neuen Lösungen zur Verbesserung und Optimierung von Produkten, Bauteilen und Prozessen unter Zuhilfenahme modernster Technologien. Das hat die Produktentwicklung hier mit Leonardo zu tun! Und damit avancierte Leonardo endgültig zum bestmöglichen Markenzeichen unseres Studiengangs Produktentwicklung im Fachbereich Mathematik und Technik."
"Die Dokumentation ist aber auch ein neues Gesicht, das sich die Produktentwicklung gegeben hat", ergänzt Dr. Langer weiter. "Wir erweitern die Dokumentation im laufenden Semester mit neuen Tafeln und Modellen und werden auch das Freigelände im Innenhof einbeziehen mit großen Objekten. Wir erhoffen uns aber auch von dem neuen Gesicht ein Strahlen in die Region, um studierwilligen jungen Frauen und Männern zu signalisieren: Schau Dir doch mal die Produktentwicklung an, da gibt es neben den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern jede Menge phantasievoller Kreativität."
Die Ausstellung umfasst:
- 19 gestaltete großformatige Tafeln über die unterschiedlichen Arbeitsgebiete Leonardos
- 20 Modelle mit den dazu gehörenden Originalskizzen und Erläuterungen
- 25 große Reproduktionen von Gemälden und technischen Entwürfen
- 20 kleine Tafeln, die manches Intimes von Leonardo berichten, über seine Bildung, was er über Musik und das Auge dachte, wie er lebte und noch so Manches zum Schmunzeln
- dazu zehn Tafeln mit Kommentaren über Leonardo von Zeitgenossen bis zu lebenden Persönlichkeiten.
Kontakt:
Professor Dr. Horst Langer
Fachbereich Mathematik und Technik
Fachhochschule Bielefeld
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
fon 0521.106-7449
e-mail horst.langer@fh-bielefeld.de
http://lrh10.fh-bielefeld.de/Projekte/Leonardo/default.htm - Homepage der Projektgruppe Leonardo da Vinci
Criteria of this press release:
Art / design, Construction / architecture, Mathematics, Mechanical engineering, Music / theatre, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).