idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2006 12:04

Teamarbeit von Arzt und Patient erhöht die Zufriedenheit

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg weist Vorteile von Patienteninformation und Ärzteschulung nach / Neues Angebot von Kommunikationstrainings für Ärzte

    Patienten können von einer "Teamarbeit" mit ihrem Arzt profitieren. Schon eine umfangreiche Information zu den Behandlungsmöglichkeiten trägt dazu bei, dass sie zufriedener sind und aktiv mit ihrer Erkrankung umgehen. Noch positiver fallen diese Ergebnisse aus, wenn ihr Arzt zuvor in einem Kommunikationstraining geschult worden ist, das ihn für die Bedürfnisse seiner Patienten empfänglicher macht.

    Dies hat eine Studie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg bei Patienten mit der rheumatischen Erkrankung Fibromyalgie gezeigt, die bei dem Kongress "Patient und Arzt als Team" am 30. März / 1. April in Heidelberg vorgestellt worden ist. Die Studie wurde vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Programms "Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess" gefördert.

    Der Bedarf nach stärkerer Einbeziehung des Patienten in den Entscheidungsprozeß und mehr Autonomie ist in Deutschland groß: In einer Umfrage wünschten sich rund 60 Prozent der Befragten eine gemeinsame Entscheidung mit dem Arzt, knapp 30 Prozent möchten nach Information alleine entscheiden. Tatsächlich werden jedoch nur etwa 40 Prozent der Patienten vom Arzt in die Therapieentscheidung einbezogen.

    Zusätzliche Patienteninformation über das Internet

    Die Heidelberger Wissenschaftler verglichen in ihrer Studie drei Gruppen von insgesamt 133 Patienten, die entweder nur behandelt wurden, eine zusätzliche Patienteninformation zu Therapieangeboten im Internet (www.fibro-heidelberg.de) zur Verfügung hatten oder zusätzlich von Ärzten behandelt wurden, die als ihre "Teampartner" in einem Kommunikationstraining geschult wurden. (Diese Kommunikationstrainings werden künftig niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten von der Heidelberger Klinik kostenlos angeboten; das Fortbildungsangebot wird als Projekt vom Bundesgesundheitsministerium gefördert.)

    Fibromyalgie ("Faser-Muskel-Schmerz") ist eine chronische, nicht-entzündliche Erkrankung unbekannter Ursache, an der etwa zwei Prozent der Bevölkerung - insbesondere Frauen - leiden. In Deutschland sind mindestens 1,6 Millionen Menschen betroffen. Die Krankheit zeichnet sich durch Schmerzen in der Muskulatur und an den Sehnenansätzen aus - typisch sind "Tender-Points" (Schmerzdruckpunkte). Die Patienten klagen außerdem oft über Schlafstörungen, Müdigkeit, Morgensteifigkeit, Verdauungsstörungen, Ängste oder andere Beschwerden. Fibromyalgie ist nicht heilbar; als lindernde Therapien stehen Physiotherapie, Medikamente, Entspannungsverfahren und Psychotherapie zur Verfügung.

    "Die Erkrankung ist nicht psychisch bedingt, aber viele Patienten entwickeln psychische Begleitprobleme, weil chronischer Schmerz oft zu großem Stress und Belastungen im Alltag führt, erklärt Professor Dr. Wolfgang Eich, Leiter der Sektion "Psychosomatik des Bewegungssystems" in der Heidelberger Universitätsklinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin. Probleme für die Patienten entstehen gelegentlich auch deshalb, weil die Erkrankung bislang weder durch Labortests noch durch technische Untersuchungen nachweisbar ist, und die Beschwerden von Ärzten nicht immer ernst genommen werden. Viele Fibromyalgie-Patienten sind unzufrieden mit ihrer Behandlung; Ärzte empfinden diese Patienten als schwierig im Umgang.

    Patienten nehmen aktiv an ihrer Behandlung teil

    Die Studie der Heidelberger Wissenschaftler zeigte, dass Patienten mehr Information und den Umgang mit kommunikationsgeschulten Ärzten, die ihre Patienten aktiv in Therapieentscheidungen einbeziehen, als Bereicherung empfinden. Die Patienten sind dann eher bereit, aktiv an ihrer Behandlung teilzunehmen und das Psychotherapieangebot zu nutzen. Die Zusammenarbeit mit dem Arzt wurde insgesamt positiver bewertet als in der Vergleichsgruppe; Entscheidungskonflikte und Behandlungsstress traten seltener auf. Die Patienten konnten besser mit ihren Schmerzen umgehen. Auch die Ärzte gaben an, dass der Umgang mit den Patienten weniger kompliziert und von Kooperation geprägt war.

    "Alle elf Forschungsprojekte, die im Rahmen des Programms Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess vom Bundesgesundheitsministerium gefördert wurden, haben ähnlich positive Ergebnisse wie die Heidelberger Studie erbracht", berichtete Dr. Christiane Bieber, Oberärztin in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, bei der Pressekonferenz. Nun fördert das Ministerium fünf Anschlussprojekte: In Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Freiburg bietet die Heidelberger Klinik kostenlose Kommunikationstrainings für Ärzte an: Mit Hilfe "standardisierter Patienten", die von Schauspielern dargestellt werden, mit Rollenspielen und Videoanalysen lernen die Ärzte, wie sie aufgeschlossen werden gegenüber den Bedürfnissen von Patienten und diese in den Entscheidungsprozeß einbeziehen, sofern sie dies wünschen.

    Literatur:
    Bieber Ch, Eich W et.al.: Partizipative Entscheidungsfindung als Maßnahme zur Verbesserung der Arzt-Patient-Interaktion mit Fibromyalgie-Patientinnen. Z Med Psychol 15 (2006), 1-8.

    (Die angegebene Literatur kann bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg in Papierkopie unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Im Internet:

    Patient als Partner:
    www.patient-als-partner.de

    Integrierte ambulante Gruppentherapie für Fibromyalgie-Patienten (IGTF):
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Integrierte-ambulante-Gruppentherapie-fuer-Fibromyalgiepatienten.2710.0.html

    Sektion "Psychosomatik des Bewegungssystems"
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/bewegungssystem.7856.0.html

    Forschungsprojekt "Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen":
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Patientenbeteiligung.7864.0.html

    Patienteninformation über Fibromyalgie des Universitätsklinikums Heidelberg:
    www.fibro-heidelberg.de/Web-Info-E.html

    Online-Pressemappe zur Pressekonferenz:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Presseunterlagen.22.0.html

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).