idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2006 14:03

Volkskrankheit metabolisches Syndrom: Neue Ansätze zur medikamentösen Behandlung

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    1000 Wissenschaftler erörtern bei der 47. Frühjahrstagung der DGPT in Mainz aktuelle Fragen der Wirkung und Nebenwirkung von Arzneimitteln.

    Die Wirkung neuer Medikamente ist das zentrale Thema der 47. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT), die vom 4. bis 6. April 2006 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet. An der Tagung nehmen über 1000 Wissenschaftler vorwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil und tauschen sich über Fragen zu Arzneimittel-Wirkungen, Nebenwirkungen und Vergiftungsmechanismen aus. "Ein wichtiges Thema ist dieses Jahr das metabolische Syndrom, die Volkskrankheit Nummer eins in den modernen Industrieländern", erläutert Tagungspräsident Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann, Leiter des Instituts für Pharmakologie der Universität Mainz. "Die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung des metabolischen Syndroms stellt daher die Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar."

    Das metabolische Syndrom ist charakterisiert durch bauchbetontes Übergewicht mit einem Taillenumfang von über 102 cm bei Männern und über 88 cm bei Frauen, hohe Blutfette, erhöhten Blutdruck, die Unfähigkeit Zucker hinreichend schnell abzubauen, Entzündungszeichen in Blutgefäßen und die Neigung zu Verschlüssen von Blutgefäßen. Menschen mit metabolischem Syndrom haben ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Man geht davon aus, dass etwa jeder sechste Deutsche bereits an diesem Syndrom leidet. Ursachen sind, neben den Erbfaktoren, eine zu geringe körperliche Aktivität, Überernährung bzw. zu fettreiche Ernährung und das immer höhere Alter der Gesamtbevölkerung.

    Der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung des metabolischen Syndroms kommt daher besondere Bedeutung zu. Bei einem Symposium zu diesem Thema wird u.a. über "Rimonabant" berichtet, ein neues Medikament, welches das Abnehmen erleichtert und die Nikotinabhängigkeit vermindert. "Rosiglitazon" und "Pioglitazon" sind zwei Medikamente, die die Verstoffwechselung von Zucker im Körper verbessern, "Vildagliptin" ist ein Arzneimittel, das in den Hormonhaushalt eingreift und das zuckersenkende Insulin erhöht und das zuckersteigernde Glucagon vermindert. Bei "Rivaroxaban" handelt es sich um ein neuartiges Medikament zur Blutverdünnung.

    Die Teilnehmer der DGPT-Frühjahrstagung beschäftigen sich im Bereich Pharmakologie außerdem mit neuen Medikamenten zur Schmerzbekämpfung sowie dem Signalstoff "zyklisches GMP", ein Botenstoff, der u.a. beim Sehen eine wichtige Rolle spielt, den Blutdruck reguliert und der durch erektionsfördernde Medikamente wir Viagra, Levitra und Cialis gesteigert wird. Die Klinischen Pharmakologen befassen sich mit der neuen europäischen Gesetzgebung zur Anwendung von Medikamenten bei Kindern. Die Toxikologen diskutieren über Umweltgifte und den Stoffwechsel von Fremdstoffen im Körper. Ein weiteres Symposium hat die medikamentöse Behandlung neurologischer Erkrankungen von der Migräne bis zur Epilepsie zum Gegenstand.

    Die Frühjahrstagung der DGPT ist die bei weitem größte deutschsprachige Tagung zum Themenkomplex Wirkung und Nebenwirkung von Arzneimitteln und Vergiftungsmechanismen und findet nun - organisiert vom Institut für Pharmakologie - zum 47. Mal in Mainz statt. Das besondere Anliegen der DGPT ist es, vor allem für junge Wissenschaftler ein Forum zum wissenschaftlichen Austausch zu schaffen. Im Rahmen der Tagung werden jedes Jahr zudem namhafte Forschungspreise verliehen.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Förstermann
    Institut für Pharmakologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-33123 oder 39-37170
    Fax 06131 39-36588
    E-Mail: Ulrich.Forstermann@Uni-Mainz.de


    More information:

    http://institut.pharmacol.uni-mainz.de/PPages/forsterm.htm
    http://institut.pharmacol.uni-mainz.de/FJTG2006/FJTG.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).