idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2006 10:51

Eintauchen in die Geisteswissenschaften - am Beispiel des Schriftstellers Karl Philipp Moritz

Gisela Lerch Kommunikation
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

    Schülerlabor: Geisteswissenschaften
    "Karl Philipp Moritz"
    Ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    Wie sah das Leben des Mannes aus, den Goethe stets liebevoll als seinen "kleinen Bruder" bezeichnete? Wie erklärt sich die Faszination, die seine Person und seine Texte auch auf den heutigen Leser ausüben? Was tun Wissenschaftler, wenn sie das Werk eines Autors edieren?

    Diese und viele andere Fragen werden im neu geschaffenen "Schülerlabor: Geisteswissenschaften, Karl Philipp Moritz" verhandelt. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften möchte mit dem Angebot "Schülerlabor: Geisteswissenschaften" jungen Menschen ein lebendiges Bild geisteswissenschaftlicher Forschung vermitteln. In halbtägigen Workshops können die Schüler grundlegende Arbeitsformen handelnd erproben und sich mit der Motivation von Wissenschaftlern vertraut machen. Ziel ist es, Neugier und wissenschaftliches Interesse bei Jugendlichen (und ihren Lehrern) zu stärken und ihnen im Übergang von der Schule zur Universität eine Orientierung in der Vielfalt geisteswissenschaftlicher Fächer anzubieten.

    Den Auftakt der Reihe bildet im Frühsommer dieses Jahres ein Schülerlabor aus dem Bereich der Literaturwissenschaft, zu Karl Philipp Moritz. Der Schriftsteller und Gelehrte, dessen Geburtstag sich im September zum 250. Mal jährt, hat sich insbesondere als Verfasser des autobiographischen Romans Anton Reiser einen Namen gemacht. Weniger bekannt ist, dass Moritz lange als Lehrer in Berlin gewirkt hat, Begründer der ersten psychologischen Zeitschrift in Deutschland war und als Mitglied der Akademie der Künste und der Akademie der Wissenschaften Reformen auf den Weg zu bringen half, die das Gesicht unserer Stadt, ja unseres Landes noch heute prägen.

    Zugleich soll dieser Workshop aber auch eine Einführung in die aktuelle textwissenschaftliche Forschung bieten. Anhand konkreter Beispiele werden zentrale Fragestellungen philologischer Arbeit thematisiert, wie etwa die nach der Funktion und Entstehung eines literaturwissenschaftlichen Kommentars Das selbständige Experiment mit dem methodischen Instrumentarium erschließt den Schülern die besondere Bedeutung geisteswissenschaftlicher Arbeit an einer modernen Akademie.

    Die Schülerlabore: Geisteswissenschaften zu Karl Philipp Moritz finden im Mai und Juni 2006 statt. Anmeldungen unter Tel. 030/20370-657

    Pressekontakt:
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    Kommunikations- und Informationsreferat
    Gisela Lerch
    Jägerstraße 22/23
    10117 Berlin
    Tel. 030/20370-657
    Fax: 030/20370-366
    E-mail: glerch@bbaw.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).