idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2006 11:42

UDE: Fußballfan-Duelle per Online-Kicker

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Den ersten virtuellen Kicker-Tisch, an dem Fußball-Fans im zeitlichen Umfeld zur Begegnung der Mannschaften auf dem Fußballrasen online gegeneinander antreten können, hat jetzt die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Tobias Kollmann (35) vom Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship der Universität Duisburg-Essen entwickelt.

    "Wir wollten den Fans die Möglichkeit geben, für ihren Verein in einem interaktiven Online-Spiel gegen die Anhänger des anderen Clubs anzutreten, um so eine noch höhere Identifikation mit der eigenen Mannschaft mit Hilfe des Internet zu erreichen.", so Prof. Kollmann.

    Der klassische "Kickertisch" mit den acht Stangen, zwei Mannschaften und farbigen Spielfiguren, ist weit bekannt. Es geht darum, den Ball mit Hilfe der Spielfiguren an den eigenen Stangen möglichst oft ins gegnerische Tor zu schießen. Der "Virtual Kicker" ist die Online-Version dieses beliebten Spieleklassikers. Das Besondere: Die Steuerung der Stangenbewegung erfolgt über die PC-Maus, mit der linken Maustaste wird "geschossen". Das Spiel simuliert eine aktuelle Partie aus der Fußball-Bundesliga und lässt nur "Fan gegen Fan"-Duelle zu. Der Zugang ist nur über die jeweiligen Webseiten der Vereine möglich, wodurch auch die Zugehörigkeit zu einer Mannschaft vorgegeben wird. Das heißt: Man spielt nicht gegen einen Computer, sondern für die eigenen Vereinsfahnen gegen "echte" (Online-)Gegner aus dem jeweils anderen Verein.

    Nach einer ersten Partie zwischen dem FC Bayern München und dem 1. FC Köln findet die aktuelle Spielpaarung zwischen Hertha BSC (www.herthabsc.de) und dem Hamburger SV (www.hsv.de) statt. Zwei Tage vor und einen Tag nach der Bundesliga-Partie am Samstag, 6. Mai, haben die Fans aus den entsprechenden Lagern Zeit, über die jeweiligen Internetseiten der Vereine gegeneinander online zu "kicken". Der 33. Bundesligaspieltag startete somit für Hertha BSC und den HSV bereits am Donnerstagnachmittag (4. Mai). Um 15.30 Uhr war Anstoß zum Duell der Fans beider Clubs.

    Tatkräftige Unterstützung bei der Realisierung gab es von der Firma Oberberg-Online in Gummersbach, die bereits zur Fußballweltmeisterschaft 2002 erste Erfahrungen mit einem "virtuellen Kicker" gesammelt haben, die Nutzer damals aber gegen einen Computer antreten ließen. Beide Ansätze ergänzen sich hervorragend und so wurde in den letzten Wochen gemeinsam die aktuelle Fassung des "Multiplayer-Virtual Kicker" entwickelt. Ein spielbares Ligasystem als künftige Erweiterung ist bereits in der Entwicklung.

    Bereits eine weitere Begegnung ist am letzten Spieltag der Rückrunde mit der Partie FC Bayern München - Borussia Dortmund in der kommenden Woche fest geplant. Prof. Kollmann: "Das Ziel ist es, den Vereinen mit dem "Virtual Kicker" ein attraktives Angebot für den eigenen Internet-Auftritt zu bieten und damit die Fan-Ansprache zu verbessern." und weiter "Wir planen eine Virtual Kicker League und jeder Verein kann mitmachen - ein Anruf genügt."

    Die "Virtual Kicker"-Spielregeln sind: Das Spiel kann nur stattfinden, wenn gleichzeitig ein Spielpartner aus dem gegnerischen Verein spielen möchte (Wartezeiten sind möglich). Das Spiel dauert 2 x 45 "Minuten" (Unentschieden bedeutet keine Verlängerung). Das Spiel ist beendet, wenn die Spielzeit abgelaufen ist oder ein Spieler 9 Tore erzielt hat. Spielabbrüche in den ersten 40 Sekunden werden nicht gewertet. Sind bei Spielabbruch mehr als 40 Sekunden verstrichen, greift Regel 5. Das Spiel gilt als verloren, wenn ein Spieler das Duell vorzeitig verlässt (Wertung mindestens 5:0 (oder bei mehr als 5 erzielten Toren dementsprechend höher) für den verbleibenden Spieler).

    Das Spiel wird für das Gesamtduell (Verein gegen Verein: Sieg = 3 Punkte, Unentschieden = 1 Punkt, Niederlage = 0 Punkte; Tore zählen immer für das gesamte Torverhältnis) und für die Einzelspieler-Tabelle gewertet (Top-Punktelieferant, Top-Torverhältnis usw.). Das Gesamtduell ist unterteilt in Tagesduelle, die jeweils von 15.30 Uhr des Starttages bis 15.30 Uhr des Folgetages laufen. Die einzelnen Tageswertungen werden nach Abschluss einer Tagesrunde auf dieser Seite veröffentlicht. Aus den einzelnen Tagesergebnissen setzt sich dann das Gesamtergebnis zusammen. Alle Ergebnisse der Spieler werden gespeichert und gehen in das Gesamtergebnis ein. Mit einem neuen Tagesduell beginnt die zugehörige Spielstatistik neu.

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
    Weitere Informationen: Prof. Dr. Tobias Kollmann, Tel.0201/183-2884,
    E-Mail: tobias.kollmann@uni-due.de


    More information:

    http://www.herthabsc.de/index.php?id=14870
    http://www.hsv.de/index.php?id=15634


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Sport science
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).