idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2006 13:13

Master-Studiengang "Molecular Medicine" startet in Göttingen

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Bewerbungsschluss für den international anerkannten Master-Studiengang ist der 15. Juli 2006, Informationsveranstaltungen am 7. und am 22. Juni 2006 im Universitätsklinikum Göttingen

    (ukg) Erstmalig zum Wintersemester 2006/2007 bietet die Medizinische Fakultät des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen den international anerkannten Master-Studiengang "Molecular Medicine" an. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2006. Der Master-Studiengang ist als Intensiv-Studiengang konzipiert. Nach Erlangung des "Master of Science" (M.Sc.) nach eineinhalb Jahren besteht die Möglichkeit zur Promotion. Besonders erfolgreich Studierende können die Promotion bereits nach einem Jahr beginnen.

    Das Master-Studium richtet sich an Studierende, die sich für eine naturwissenschaftlich fundierte Forschungstätigkeit mit medizinischen Fragestellungen interessieren. "Molecular Medicine" bietet damit eine Alternative zur ärztlich-praktischen Tätigkeit wie der Humanmedizin. Bewerbungsvoraussetzungen sind die im Bachelor-Studium oder in einem vergleichbaren Studium erworbenen naturwissenschaftlichen und medizinischen Grundlagen. Informationsveranstaltungen finden in Göttingen am 7. und am 22. Juni 2006 im Universitätsklinikum statt. Weitere Informationen und Bewerbungsformulare sind im Internet zu finden unter www.molmed.humanmedizin-goettingen.de.

    Göttinger Master-Studiengang "Molecular Medicine"
    Bewerbungsschluss: 15. Juli 2006
    Informationsveranstaltungen:
    7. Juni 2006, 14:00 Uhr, Universitätsklinikum, Hörsaal 542
    22. Juni 2006, 14:00 Uhr, Universitätsklinikum, Hörsaal 55
    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Geschäftsbereich Lehre, Robert-Koch-Straße 40
    37075 Göttingen

    Das Master-Studium "Molecular Medicine" baut auf dem gleichnamigen Bachelor-Studiengang auf, der im Herbst 2003 in Göttingen an den Start ging. Die ersten Studierenden werden im August 2006 das Bachelorstudium mit dem Grad "Bachelor of Science" (B.Sc.) abschließen. Das komplette Studienprogramm ist nach dem international anerkannten Bachelor-/ Master- Konzept strukturiert: Das grundständige Bachelor-Studium von drei Studienjahren schließt mit dem Grad eines Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Im Juli 2004 hat die Zentrale Evaluierungs- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) den Göttinger Studiengang "Molecular Medicine" nach internationalen Bewertungs-Normen (z.B. konform zum "European Credit Transfer System", ECTS) zertifiziert.

    Inhalte des ersten Master-Studienjahres "Molecular Medicine" sind molekulare Pathologie, Immunologie, Endokrinologie, Onkologie, Humangenetik, Virologie, Mikrobiologie und Pharmakologie sowie molekularpathologische Aspekte verschiedener Organsysteme. Die letzten sechs Monate gelten der Masterarbeit. Während der maximal dreijährigen Promotion wird in einem Forschungslabor der Universität oder einem außeruniversitären Institut ein wissenschaftliches Thema bearbeitet. Der Göttinger Masterstudiengang nutzt dafür die vielfältigen interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten am Wissenschaftsstandort Göttingen.

    Die Umstrukturierung von Studiengängen auf Bachelor- und Master-Studiengänge zielt darauf ab, dass Studienangebote den international verabredeten Standards genügen. Die Ausbildung findet in Modulen oder "Leistungseinheiten" statt. Die Einheiten werden nach dem international anerkannten ECTS-Kreditpunktesystem bewertet. Die Leistungen der Studierenden sind damit international vergleichbar und werden von den beteiligten Ländern wechselseitig anerkannt. Damit wird auch ein flexibles Studieren im Ausland möglich. Zudem werden akademische Qualifikationen direkter auf Bedarf und Angebote des Arbeitsmarktes ausgerichtet.

    Weitere Informationen:

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Geschäftsbereich Lehre - Koordinationsstelle Molecular Medicine
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Administrative Beratung: Dr. Erik Meskauskas, Tel. 0551/39 - 12955
    Wissenschaftliche Beratung: Priv. Doz. Dr. Werner Albig, Tel. 0551/39 - 5971
    E-Mail: molmed@med.uni-goettingen.de

    Bereich Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Weller
    Robert-Koch-Str. 42 - 37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 99 59 - Fax: 0551/39 - 99 57
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).