idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/23/2006 14:48

Der Blick ins Unbewusste: Das Gehirn und die Automarke

Silke Stark Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Berlin, 23. Mai 2006. Weshalb fährst Du gerade dieses Auto? Warum greifst Du immer wieder zur selben Turnschuhmarke? Wirkt autogenes Training tatsächlich? Und welche Prozesse laufen dabei im menschlichen Hirn ab? Was dem Laien noch ein Rätsel ist, können Radiologen immer besser durchschauen. Denn inzwischen lassen sich selbst unbewusste Motivationen und Präferenzen mit Bild gebenden Verfahren sichtbar machen. Wissenschaftler der noch jungen Disziplin Neuromarketing können wohl bald nachvollziehen, nach welchen Mustern unser Hirn Kaufverhalten steuert. Wird damit das menschliche Hirn bald ganz durchsichtig sein? Diese und andere Fragen stellen sich derzeit die 7.000 Teilnehmer des 87. Deutschen Röntgenkongresses in Berlin. Auf jeden Fall ist ein Trend sichtbar: Radiologen mischen immer mehr in der Marktforschung mit.

    Was der Texanische Neuroforscher Read Montague bereits in den 70er Jahren beim Vergleich zwischen Coca- und Pepsi-Cola mit dem Kernspintomographen zu entschlüsseln versuchte, ist heute aktueller denn je. Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) holen Radiologen unbewusste Motivationen auf den Bildschirm und bringen ihre Erkenntnisse in die Marktforschung ein. Mittlerweile hat sich daraus eine selbständige Disziplin entwickelt - das Neuromarketing. Kürzlich untersuchte die Forschungsgruppe für Neurowissenschaften & Marketing am Klinikum der Universität München mit der funktionellen MRT die Wahrnehmung von Auto- und Turnschuhmarken. "Mit der präzisen Abbildung des Blutsauerstoffgehalts in den verschiedenen Hirnregionen konnten wir nachweisen, dass starke Produktmarken Bereiche aktivieren, die eine zentrale Rolle beim positiven emotionalen Bewerten von Handlungen spielen. Bei schwachen Marken werden diese eher gehemmt", erläutert die Radiologin Dr. Christine Born das Experiment. Zudem gibt es Unterschiede im Markenempfinden zwischen Männern und Frauen. Dies belegt einmal mehr, dass Frauen z.B. andere Werbeinhalte angeboten werden müssen als Männern.

    Haben wir bald den gläsernen Konsumenten? Die schnelle technologische Entwicklung gibt Anlass zu dieser Vermutung: Durch das Messen von Hirnaktivitäten mit Bild gebenden Verfahren können Radiologen erstmals die Blackbox zwischen Reizaufnahme und Verhaltensäußerung entschlüsseln. Mit der funktionellen MRT steht ihnen eine Methode zur Verfügung, mit der sich durch hoch aufgelöste Bilder kognitive Vorgänge - wie Wahrnehmungen und Gefühle - darstellen lassen. "Radiologen gewinnen täglich neue Erkenntnisse im Bereich der Neurowissenschaften und werden zukünftig einen beachtlichen Teil zur Marktforschung beitragen", kommentiert Dr. Born die Entwicklungen in der Radiologie.

    Auch Ergebnisse eines Experimentes an der Universitätsklinik in Essen belegen die rasante Entwicklung. Die Mitarbeiter des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie führten eine Studie zu Auswirkungen von autogenem Training durch. Probanden mit und ohne Kenntnisse in autogenem Training sollten sich unter MRT-Kontrolle vorstellen, dass sie ihren rechten Arm bewegten bzw. dass dieser schwer und warm werde. Die Teilnehmer, die autogenes Training beherrschten, zeigten eine Aktivierung der motorischen und sensiblen Areale des Gehirns. Teilnehmer ohne Erfahrung hingegen wiesen keinerlei Aktivität auf. "Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass erlernte Entspannungstechniken nicht einfach nur Hokuspokus sind. Sie haben tatsächlich messbare Auswirkungen auf den menschlichen Körper, die sich präzise im Gehirn erkennen lassen", wertet Prof. Dr. Michael Forsting, Direktor des Essener Instituts, die Studienresultate.

    Pressekontakt:
    Katrin Thormeier & Silke Stark
    ipse Communication
    Tel.: 030 288846-14 bzw. -11
    Fax: 030 288846-46
    Mail: k.thormeier@ipse.de bzw. s.stark@ipse.de


    More information:

    http://www.ipse.de/RoeKo2006/index.php Pressefotos zum 87. Deutschen Röntgenkongress
    http://www.roentgenkongress.de Weitere Informationen zum 87. Deutschen Röntgenkongress


    Images

    Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie können Radiologen kognitive Vorgänge - wie Wahrnehmungen und Gefühle - darstellen.
    Mit der funktionellen Magnetresonanztomographie können Radiologen kognitive Vorgänge - wie Wahrnehmu ...
    © Institut für Klinische Radiologie der LMU 2006
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).