idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/1999 13:13

Der größte Magnet für die kleinsten Teilchen:

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 96 / 25. November 1999 / sho

    Der größte Magnet für die kleinsten Teilchen:
    Karlsruher Physiker an Bau beteiligt
    _______________________________________________________________

    In der Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH (DWE) wird zur Zeit das Joch des weltgrößten supraleitenden Magneten für das Compact Muon Solenoid Ex-periment (CMS) gebaut, an dem auch Physiker der Universität Karlsruhe maß-geblich beteiligt sind. Ein erster Meilenstein war der erfolgreiche Zusammenbau eines der sieben Großsegmente des Magneten. Er wurde zum Anlass genom-men, das Projekt bei einer Festveranstaltung der Öffentlichkeit vorzustellen.

    Eines der wichtigsten Ziele der Elementarteilchenphysiker weltweit ist die For-schung an dem am CERN im Bau befindlichen Large Hadron Collider, einem unterirdischen Speicherring von 27 km Umfang, der im Jahr 2005 seinen Be-trieb aufnehmen wird. An diesem Beschleuniger werden Protonen (Wasserstoff-kerne) gegeneinander mit einer derart hohen Energie geschossen, wie sie in den ersten Billionstel Sekunden des Universums nach dem Urknall existiert ha-ben. Aus dem genauen Studium dieser Kollisionen sowie der dabei freigesetz-ten Elementarteilchen erhoffen sich die Physiker Aufschlüsse über Fragen wie das mysteriöse Verschwinden der Antimaterie, die es im frühen Universum noch gegeben haben muss; ebenso über die Natur der bislang unsichtbar gebliebe-nen "dunklen Materie" im Universum sowie über den Mechanismus, der den Teilchen Masse verleiht. Zwei Großdetektoren, ATLAS und CMS, sollen diesen Fragen nachgehen. Diese Detektoren sind haushohe Gebilde, die mit Millionen von elektronischen Auslesekanälen die komplexen Kollisonsereignisse rekon-struieren sollen, bei denen in manchen Fällen bis zu 3.000 Teilchen freiwerden.

    Forscher aus 33 Ländern sind am Bau von CMS beteiligt, darunter auch Wis-senschaftler vom Institut für Experimentelle Kernphysik der Universität Karlsru-he, dessen Leiter Prof. Dr. Thomas Müller Sprecher der Deutschen Gruppen am Experiment ist. Thomas Müller ist auch Mitglied im Management des CMS. Das Hauptinstrument des CMS-Detektors ist der hier genannte Magnet, dessen 4 Tesla starkes Feld geladene Teilchen in gekrümmte Bahnen lenkt und so deren Impuls bestimmen lässt. Die Bahnen selbst werden mit Hilfe von hochauflösen-den Spurendetektoren vermessen. Zusätzliche strahlenabsorbierende Detekto-ren (Kalorimeter) ermöglichen die Identifikation der Teilchen anhand ihrer Art, ihre Energie abzugeben.

    Der Magnet selbst ist mit einer Länge von 21,6 m und einem äußeren Durch-messer von 14,6 m der größte und mit einem Gesamtgewicht von rund 12.000
    Tonnen der schwerste jemals gebaute, sieht man von Teilchenbeschleunigern

    ab. In der supraleitenden Spule, 13 m lang und 6 m im Durchmesser, werden 2.5 Gigajoule an Energie gespeichert. Sollte die Supraleitung einmal zusam-menbrechen, wird diese Energie, die ausreicht, einen elektrischen Heizofen zwei Wochen lang zu betreiben, von dicken Aluminiumkabeln gefahrlos abge-leitet. Das unten abgebildete fertiggestellte Segment verdeutlicht die Dimensio-nen und lässt verstehen, warum Teilchenphysiker heutzutage eine Werft bemü-hen müssen.

    Nähere Informationen:
    Prof. Dr. Thomas Müller
    Institut für Experimentelle Kernphysik
    Tel. 0721/608-3524 oder 07247/825968

    Foto eines Ringsegmentes des CMS-Magneten. Die Höhe der Struktur beträgt 16 m, das Gewicht 1.200 Tonnen

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi096.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi096.html


    Images

    Foto eines Ringsegmentes des CMS-Magneten. Die Höhe der Struktur beträgt 16 m, das Gewicht 1.200 Tonnen
    Foto eines Ringsegmentes des CMS-Magneten. Die Höhe der Struktur beträgt 16 m, das Gewicht 1.200 Ton ...

    None


    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).