idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2006 09:08

Die Verwandlung der Pflanzen

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaftshistoriker der Universität Jena veröffentlicht Buch über Goethes "Metamorphosenlehre"

    Jena (29.05.06) "Ein jeder, der nur das Wachsthum der Pflanzen einigermaßen beobachtet, wird leicht bemerken, daß gewiße äußere Theile derselben, sich manchmal verwandeln und in die Gestalt der nächstliegenden Theile bald ganz, bald mehr oder weniger übergehen", beschrieb Johann Wolfgang Goethe Ende des 18. Jahrhunderts den Gestaltwandel, den er an Pflanzen beobachtete. In seinem Buch "Der Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären" stellte der Naturforscher Goethe die Pflanzenentwicklung vom Samen über den Keim bis zur Blüte ausführlich dar. Diesem Werk widmet sich Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach von der Universität Jena in seinem neuen Buch "Goethes Metamorphosenlehre".

    "Es handelt sich dabei eher um eine ästhetische Lehre als um Naturforschung", ordnet der Wissenschaftshistoriker Breidbach die Naturbeschreibungen Goethes ein. "Sie fielen in eine Umbruchphase, in der sich die Naturforschung um das Jahr 1800 befand". Ausgehend von der rein beschreibenden Naturgeschichte entwickelte sich damals erst allmählich die analytische Naturwissenschaft.

    Breidbach ist Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Ernst-Haeckel-Haus) der Universität Jena und nähert sich der "Metamorphosenlehre" Goethes aus wissenschaftshistorischer Sicht. So beschreibt er Goethes Arbeit nicht einfach als botanisches Werk. Vielmehr habe Goethe versucht, an der Gestalt einer einzelnen Pflanze die Natur als Ganzes wahrzunehmen. "Und das schließt auch den Betrachter, den Forscher mit ein", erläutert Prof. Breidbach das Neue an diesem Konzept. "Für Goethe war die Naturbetrachtung etwas Subjektives und untrennbar mit dem Betrachter verknüpft", unterstreicht der Wissenschaftshistoriker.

    Breidbachs Buch entstand aus einem gemeinsamen Seminar mit dem Jenaer Germanisten Prof. Dr. Klaus Manger. Darin diskutierten sie mit Kollegen und Studierenden erstmals die im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" neu erarbeiteten Materialien zur Jenaer Naturforschung um 1800 und stellten einen Bezug zu Goethes Metamorphosenlehre her.

    Bibliographische Angaben:
    Olaf Breidbach: Goethes Metamorphosenlehre. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, ISBN 3-7705-4197-9, Preis: 39,90 Euro.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach
    Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik der Universität Jena
    Berggasse 7, 07745 Jena
    Tel.: 03641 / 949500
    Fax: 03641 / 949502
    E-Mail: olaf.breidbach[at]uni-jena.de


    Images

    Cover des Buches.
    Cover des Buches.

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, History / archaeology, Information technology
    regional
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).