idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2006 11:33

Anbau traditioneller Gemüsesorten im östlichen und südlichen Afrika

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Die Vielfalt traditioneller Gemüsesorten zu erhalten und ihren Anbau im östlichen und südlichen Afrika zu fördern, ist Anliegen eines internationalen Forschungsprojektes, an dem Wissenschaftler des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität Göttingen beteiligt sind: Die von Dr. Brigitte Maass geleitete Arbeitsgruppe "Agrobiodiversität und Pflanzengenetische Ressourcen in den Tropen" betreut afrikanische Studierende, die an der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften ausgebildet werden, und untersucht im Rahmen von Master- und Doktorarbeiten Möglichkeiten zum Schutz bedrohter lokaler Kulturpflanzen. Das Kooperationsprojekt mit dem Weltgemüsezentrum AVRDC wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Das Ministerium stellt für die zweite Projektphase von März 2006 bis 2009 Fördermittel in Höhe von rund einer Million Euro zur Verfügung. Partnerländer sind Tansania, Ruanda, Malawi und Uganda.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 31. Mai 2006 / Nr. 170/2006

    Anbau traditioneller Gemüsesorten im östlichen und südlichen Afrika
    Agrarwissenschaftliches Projekt: Erhalt der Vielfalt und Entwicklung neuer Anbaustrategien

    (pug) Die Vielfalt traditioneller Gemüsesorten zu erhalten und ihren Anbau im östlichen und südlichen Afrika zu fördern, ist Anliegen eines internationalen Forschungsprojektes, an dem Wissenschaftler des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften der Universität Göttingen beteiligt sind: Die von Dr. Brigitte Maass geleitete Arbeitsgruppe "Agrobiodiversität und Pflanzengenetische Ressourcen in den Tropen" betreut afrikanische Studierende, die an der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften ausgebildet werden, und untersucht im Rahmen von Master- und Doktorarbeiten Möglichkeiten zum Schutz bedrohter lokaler Kulturpflanzen. Das Kooperationsprojekt mit dem Weltgemüsezentrum AVRDC wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert. Das Ministerium stellt für die zweite Projektphase von März 2006 bis 2009 Fördermittel in Höhe von rund einer Million Euro zur Verfügung. Partnerländer sind Tansania, Ruanda, Malawi und Uganda.

    "In vielen Ländern Afrikas ist die Ernährungssituation durch einen Mangel an lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen gekennzeichnet, insbesondere bei Frauen und Kindern. Der verstärkte Anbau und Konsum von Gemüse kann die oft stärkelastige Ernährung deutlich verbessern", betont Dr. Maass. "Unsere bisherigen Studien haben deutlich gemacht, wie groß die Vielfalt traditioneller Gemüsearten tatsächlich ist. Die Kenntnis über diese Pflanzen und ihre Nutzung nimmt jedoch stetig ab, weil immer mehr Menschen die ländlichen Regionen verlassen oder versuchen, ihren Lebensstil westlichen Vorbildern anzupassen. Durch den damit verbundenen Wechsel der Ernährungsweise, auch nutrition transition genannt, entsteht eine doppelte Belastung durch Fehlernährung, und zwar sowohl durch Unter- als auch durch Überernährung", erläutert die Göttinger Wissenschaftlerin. Mit ihrem Team begleitet sie afrikanische Studierende, die an der Georg-August-Universität den Masterstudiengang "Tropical and International Agriculture" besuchen. Zudem untersuchen die Projektmitarbeiter in Master- und Doktorarbeiten die Gefährdung der vernachlässigten Kulturpflanzen durch genetische Erosion und entwickeln neue Anbaustrategien. "Auf diese Weise lässt sich nicht nur die Ernährungslage der Bevölkerung verbessern, sondern auch die bestehende Agro-Biodiversität erhalten", so Dr. Maass.

    Kontaktadresse:
    Dr. Brigitte Maass
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften
    Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3750, Fax (0551) 39-3759
    e-mail: bmaass@gwdg.de
    Internet: http://www.tropical-resources.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).