idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2006 14:25

Preise für zwei Helmholtz-Wissenschaftlerinnen

Thomas Gazlig Kommunikation und Außenbeziehungen
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Berlin, 12. Juni 2006 - Zwei Wissenschaftlerinnen aus Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft erhalten in diesem Jahr jeweils einen von sechs Heinz Maier-Leibnitz-Preisen. Ana Martin-Villalba vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und Laure Bally-Cuif vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München können sich über ein Preisgeld von jeweils 16.000 Euro freuen. Die Preisträgerinnen nehmen die Auszeichnung am 13. Juni im Max-Liebermann-Haus in Berlin entgegen.

    "Es freut mich sehr, dass diesmal zwei Wissenschaftlerinnen für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden", sagt Professor Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. "Solche Beispiele können junge Frauen ermutigen, eine wissenschaftliche Karriere anzustreben. Die Verleihung des prestigeträchtigen Heinz-Maier-Leibnitz-Preises an zwei Helmholtz-Forscherinnen zeigt auch, dass Helmholtz-Zentren optimale Arbeitsbedingungen für die Entfaltung von Nachwuchswissenschaftlern bieten."
    Die Neurowissenschaftlerin Dr. Laure Bally-Cuif (38) untersucht, welche Gene eine Rolle für die Entwicklung und Erhaltung von Stammzellen im Gehirn spielen. Dabei nutzt sie den Zebrafisch als Modell, dessen genetische Prozesse ähnlich wie bei Säugetieren ablaufen. Bally-Cuif konzentriert sich insbesondere auf Nervenzellregionen, die das Sozialverhalten steuern, und untersucht, welche Gene bei der Entwicklung solcher Zellen an- oder abgeschaltet werden. "Wir beobachten aber auch die Effekte von genetischen Veränderungen auf die "Gemütsverfassung" der Zebrafische", erklärt sie. Dabei gewinnt sie Einblick in die genetischen Grundlagen von Angst oder Drogenabhängigkeit. Während "normale" Zebrafische von der psychoaktiven Droge D-Amphetamin, einer Komponente von Ecstasy, schnell abhängig werden, gibt es Mutanten, die keine Suchtsymptome entwickeln. Langfristig möchte die Neurobiologin die molekulargenetischen Netzwerke aufdecken, die Stammzellen im Gehirn als Quelle für neue Nervenzellen erhalten.
    Dr. Ana Martin-Villalba (34) ist Medizinerin und untersucht die Kommunikation zwischen den Nervenzellen am Mausmodell. Sie konzentriert sich dabei auf den so genannten CD95-Signalweg, der den programmierten Zelltod steuert. Indem Zellen nach einer gewissen Anzahl von Teilungen diese "Gebrauchsanweisung für den Selbstmord" ausführen, wird das Gewebe erneuert, aber auch Krebs verhindert. Bei Rückenmarksverletzungen sterben aber oft zu viele Zellen ab: Eine Blockade dieses Signalwegs kann dann die Heilung fördern und - zumindest bei Mäusen - eine folgende Querschnittslähmung verhindern. Auch bei Schlaganfällen mildert eine Blockade dieses Signalwegs die Schäden. Die neuesten Arbeiten von Martin-Villalba zeigen, dass der CD95-Signalweg aber auch das Wachstum von bösartigen Hirntumoren beeinflussen kann. Die Wissenschaftlerin möchte die komplette Signalkaskade im Detail aufklären. Langfristig können diese Ergebnisse zu neuen Therapien gegen neurodegenerative Erkrankungen aber auch gegen Hirntumore beitragen.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie, Verkehr und Weltraum. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894). http://www.helmholtz.de

    Ansprechpartner für die Medien:

    Thomas Gazlig
    Dipl.-Biol./Dipl.-Journ.
    Leiter Kommunikation und Medien
    Büro Berlin
    Anna-Louisa-Karsch-Straße 2
    10178 Berlin
    Tel/Fax: 030 206 329-57/60
    presse@helmholtz.de

    Dr. Antonia Rötger
    Pressereferentin
    Tel/Fax: 030 206329-56/38
    antonia.roetger@helmholtz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).