idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 29. Juni bis 1. Juli 2006 findet in der Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH), Emmichplatz 1 unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann ein interdisziplinäres musik- und kulturwissenschaftliches Symposion zum Thema "Die Stadt. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit" statt. Der Blick auf kulturelles Handeln erweitert das Fragenfeld: Es sind nicht länger allein die Notentexte, das Komponierte von Interesse, sondern auch InterpretInnen, HörerInnen, KulturförderInnen, die Kultur prägen und prägten.
Als ReferentInnen haben die VeranstalterInnen Musik-, Tanz-, Sprach- und GeschichtswissenschaftlerInnen aus Deutschland sowie aus Rom, Salzburg, Amsterdam, Surrey und Urbana eingeladen.
Das Tagungsprogramm widmet sich an den drei Kongresstagen verschiedenen Schwerpunkten:
Donnerstag, 29. Juni, 14 - 21.00 Uhr
- Einblicke in die musikalische Kultur ausgewählter Städte, darunter Nürnberg und Venedig.
- Freitag, 30. Juni, 9.00 - 20.15 Uhr
Identitäten und Rollen kulturell handelnder Frauen wie der Musikerin, der Kurtisane, der Komponistin oder der Mäzenin u.a.
- Sonnabend, 1. Juli, 9.00 - 11.45 Uhr
Bilder von Räumen, in denen Frauen musizierten
Die Einsicht in die Vielfältigkeit kulturellen Handelns in der Zeit zwischen dem 16. und dem frühen 18. Jahrhundert, wird künstlerisch in zwei Abendprogrammen vertieft: Der MädchenChor Hannover führt unter der Leitung von Gudrun Schröfel Kompositionen u.a. von Chiara Margarita Cozzolani auf (29. Juni, 19.30 Uhr, Neustädter Hof- und Stadtkirche) auf. Das Ensemble musica tropeia und von Marie-Louise Gilles gelesene Texte widmen sich der Geschichte Hannovers und zeigen Sophie Charlotte als Dialogpartnerin von Leibniz (30. Juni, 18.15 Uhr, Historisches Museum).
Das Symposion steht am Beginn von wissenschaftlich-künstlerischen Veranstaltungen, die in den kommenden Jahren unter der Federführung des neugegründeten Forschungszentrum Musik und Gender an der HMTH stattfinden werden. Ziele des Forschungszentrum Musik und Gender sind neben dem Aufbau einer Bibliothek zur musikwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechter-forschung, die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Initiierung von Forschungsvorhaben, der wissenschaftlich-interdisziplinäre Austausch und die Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet musikwissenschaftlicher Gender Studies.
Der Eintritt zu allen Vorträgen, die in HMTH, Raum 202 stattfinden, ist frei. Karten für die Konzerte erhalten Sie beim Vorverkauf der HMTH bzw. an der Abendkasse.
Auskünfte erteilt:
Prof. Susanne Rode-Breymann, 0511/3100635 oder s.rode-breymann@gmx.de
Kartenvorverkauf Mo, Di 15.00 - 16.30 Uhr/ Do, Frr 10.00 - 12.00 Uhr im Foyer der HMTH, Emmichplatz 1, 30175 Hannover
Kartenvorbestellungen unter 3100 - 333
Criteria of this press release:
Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).