idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2006 11:51

DGE: Wo Hormone im Gehirn den Hunger stillen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Von körpereigenen Appetitzüglern lernen
    Wo Hormone im Gehirn den Hunger stillen

    München - Körpereigene appetitzügelnde Hormone bremsen den Hunger, indem sie gezielt auf bestimmte Bereiche im Gehirn wirken. Die Genetikerin Ruth Janoschek von der Universität Köln hat die betreffenden Zellen im Gehirn nun identifiziert. Für ihre wissenschaftliche Arbeit verlieh ihr die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) kürzlich den Novartis-Preis "Junge Endokrinologie". Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Erkenntnisse der Nachwuchsforscherin könnten zukünftig zur Entwicklung neuer Medikamente gegen Übergewicht beitragen.

    Vor zwölf Jahren entdeckten Forscher das appetitzügelnde Hormon Leptin. Ein schonendes Mittel zur Behandlung von Übergewicht schien gefunden: Der körpereigene Appetitzügler sollte den Heißhunger bekämpfen, der Übergewichtige dazu bringt, Kalorien aufzunehmen, die sie nicht brauchen. Doch es zeigte sich, dass Übergewichtige nicht zu wenig, sondern zu viel Leptin im Blut haben. Bei ihnen wirkt das Hormon jedoch nicht, weil das Appetitzentrum im Gehirn unempfindlich dafür geworden ist. Bald darauf war mit dem so genannten "Ciliary Neurotrophic Factor" (CNTF) ein weiteres appetitzügelndes Eiweiß gefunden, das wie Leptin wirkt. Der Vorteil: Gegenüber CNTF bildet das Gehirn keine Resistenz aus. Der Nachteil: Das Immunsystem bildet Abwehrstoffe, die CNTF unwirksam machen.

    Deshalb suchen Forscher noch immer nach Alternativen zu CNTF. Um ein solches Medikament zu entwickeln, müssen sie jedoch zunächst wissen, wo und wie das appetitzügelnde Hormon wirkt. Bislang ist bekannt, dass es auf eine bestimmte Gehirnregion zielt, den so genannten Hypothalamus. Dieser Teil des Zwischenhirns reguliert unter anderem den Schlaf-Wachrhythmus des Menschen und auch Hunger und Durst. Mit ihrer Studie "CNTF-signaling in POMC-expressing neurons is required for CNTF´s acute anorectic effect" konnte Ruth Janoschek nun genau zeigen, welche Zellen im Hypothalamus dafür verantwortlich sind, dass einem der Appetit vergeht. Sie führte dazu Experimente mit so genannten Knock-Out Mäusen durch. Diesen Tieren fehlen bestimmte Gene, die bei normalen Mäusen vorhanden sind. Dadurch fallen bei Knock-Out-Mäusen bestimmte Körperfunktionen aus. Die Genetikerin arbeitete in ihren Versuchen mit Mäusen, denen das so genannte "gp130-Eiweiß" in bestimmten Zellen des Hypothalamus, den Proopiomelanocortin (POMC)- Zellen, fehlte. Gp130 ist notwendig für die Signalweiterleitung von CNTF. Normale Mäuse reagieren auf CNTF mit Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme. In den untersuchten Knock-Out-Mäusen wirkte CNTF jedoch nicht. Die Versuche von Ruth Janoschek belegen damit, dass POMC-Zellen verantwortlich für die appetithemmende Wirkung von CNTF sind.

    Die POMC-Zellen im Hypothalamus bieten einen viel versprechenden Ansatz für weitere Studien. Möglicherweise lassen sich auf diesem Weg Medikamente für Menschen finden, denen es trotz Diäten und Therapien nicht gelingt, ihr Körpergewicht zu halten. Die DGE verleiht den Novartis-Preis "Junge Endokrinologie" jährlich für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet Klinische und klinisch-experimentelle Endokrinologie. Bewerber dürfen nicht älter als 33 Jahre sein.

    ANTWORTFORMULAR:

    O Ich möchte ein Interview mit Ruth Janoschek führen, bitte stellen Sie für mich den Kontakt her.

    O Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über Themen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) per E-Mail/per Post (meine Adresse trage ich unten ein).

    NAME:
    MEDIUM/REDAKTION:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:

    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 552
    Fax: 0711 8931 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).