idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2006 11:19

Innovationsminister Pinkwart: Kompetenz in Kerntechnologie und Kernsicherheitsforschung muss erhalten bleiben

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Kein Neubau eines Forschungsreaktors in NRW geplant

    Das Land Nordrhein-Westfalen plant keinen Neubau eines Forschungsreaktors. NRW-Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: "Es geht nicht darum, einen neuen Forschungsreaktor zu bauen. Aber wir wollen die vorhandene Kompetenz im Bereich der Kerntechnologie und der Kernsicherheitsforschung erhalten und ausbauen." Pinkwart betonte: "Wir haben heute die Chance, die Technologien für eine bezahlbare und umweltverträgliche Energieversorgung von morgen zu entwickeln."

    Dies bedeute, weit mehr als heute in Energieforschung zu investieren. Wie notwendig das sei, erkenne man an den steigenden Energiepreisen. Dazu gehöre aber auch, weiterhin guten wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden. Pinkwart weiter: "Das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen haben die Voraussetzungen, gemeinsam mit den europäischen Partnern zukünftige Kernkrafttechnologien zu erforschen und die Sicherheitsforschung auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln. Es wäre sträflich, dieses NRW-Potenzial brachliegen zu lassen."

    Pinkwart: "Wir müssen einerseits unabhängiger werden vom Öl und vom Gas und andererseits unsere Energieforschung darauf richten, dass wir lernen, auf eine klimaverträgliche Art Energie zu erzeugen. Das gilt auch für den Verkehrsbereich." Aufbauend auf den Erkenntnissen, die Nordrhein-Westfalen in der Vergangenheit mit dem THT-Reaktor gewonnen habe, wolle das Land den Einstieg in die Wasserstofftechnologie erreichen. Hochtemperaturreaktoren einzusetzen sei die klimaverträglichste Möglichkeit, Wasserstoff wirtschaftlich zu erzeugen. Als Hochtechnologieland könne sich NRW die Forschung und den Know-how-Gewinn daraus nicht nehmen lassen, so Pinkwart weiter.

    "Wir wollen uns in Zukunft wieder an der internationalen Forschung zur Generation-IV-Reaktoren beteiligen, wir wollen auch wieder Anträge in den einschlägigen EU-Programmen stellen", ergänzte Pinkwart. "Nur so können wir uns an der internationalen Entwicklung der Kernkraftwerkstechnologie angemessen beteiligen. Damit werden wir auch unserer globalen Verantwortung bei Sicherheit, Entsorgung und Endlagerung gerecht. Denn unser Know-how in der Sicherheitstechnologie wird von Partnern aus der ganzen Welt nachgefragt."


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).