idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung (ZLB), eine zentrale Einrichtung der Universität Erfurt, veranstaltet am 29. und 30. Juni 2006 seinen jährlichen Forschungsworkshop. Ein Highlight ist der Abschluss von drei mehrjährigen Forschungsprojekten, die von der Stiftung Mercator GmbH, Essen, großzügig gefördert wurden.
Die Ergebnisse dieser Projekte zu den Themen "Schulversagen", "Konflikte zwischen Lehrern" und "Interkulturelle Kompetenz" werden am Freitagvormittag (30.6.) ab ca. 10.00 Uhr in kurzen Vorträgen im Internationalen Begegnungszentrum der Universität (IBZ) in der Michaelisstraße 38 vorgestellt. Anschließend werden der Geschäftsführerin der Stiftung Mercator, Annabell von Klenck, die Abschlussberichte übergeben. Am Donnerstagnachmittag werden die übrigen am ZLB bearbeiteten Projekte durch Poster und thematisch gruppierte Vorträge präsentiert. Die Themen umfassen "Lernen mit Medien" (Professor Dr. Niegemann), "Persönlichkeitsentwicklung im schulischen Kontext" (Prof. Dr. Hany), "Schulentwicklung, Schulqualität und Schulmanagement" (Prof. Dr. Huber) und Bildungsplan bis 10 Jahre" (Prof. Dr. Sasse).
Am Freitagnachmittag findet dann abschließend um 14.00 Uhr eine Podiumsdiskussion, u.a. mit Dr. Bernd-Uwe Althaus vom ThILLM und Andrea Grassow von der Erfurter Handwerkskammer statt. Dabei geht es insbesondere um die Frage des Praxisbezugs empirischer Bildungsforschung, sowohl für die Lehrerbildung als auch für berufliche Aus- und Weiterbildung. Welche Probleme sind für die "Praktiker" vorrangig? Kann empirische Forschung zur Lösung dieser Fragen beitragen? Wie lässt sich die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis verbessern? Wie können vorliegende Forschungsbefunde der Praxis schneller zugänglich gemacht werden? Diese und andere Fragen sollen vom Podium diskutiert werden.
Interessenten sind willkommen. Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Telefon (0361) 737-2750 oder E-Mail zlb@uni-erfurt.de.
ZLB-Workshop - Programm
Do. 29.06.06 Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Michaelisstraße 38
14:00 Uhr Begrüßung
14:30 Uhr Eröffnungsvortrag
"Forschungsschwerpunkte des Zentrums für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung" (Prof. Dr. H. M. Niegemann)
Poster aller laufenden Projekte am Zentrum
15.30 Uhr Kaffeepause
16 -18 Uhr Symposium "Forschung am Zentrum für Lehr-/Lern- und Bildungsforschung"
Vorträge
1. "Persönlichkeitsentwicklung im Kontext der Schule" (Prof. Dr. E. Hany)
2. "Schulqualität, Schulentwicklung, Schulmanagement" (Prof. Dr. S. Huber)
3. "Lernen mit Medien als Forschungsaufgabe" (Prof. Dr. H. M. Niegemann)
4. "Thüringer Bildungsplan bis 10 Jahre" (Prof. Dr. A. Sasse)
Fr. 30.06.06 Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Michaelisstraße 38
9:30 Uhr Kaffee und Begrüßung
Vorträge der von der Stiftung Mercator GmbH geförderten
Projekte
1. "Entwicklung und Evaluation eines Moduls für die integrationspädagogische Lehrerbildung. Eine Untersuchung zur Förderung der Konfliktfähigkeit von Förderschullehrerinnen und -lehrern" (Prof. Dr. R. Benkmann)
2. "Entwicklungsverlauf kognitiver Komponenten interkultureller Kompetenz" (Prof. Dr. E. Hany)
3. "Schulversagen" (Prof. Dr. H. Weishaupt)
11 Uhr Kritische Würdigung der Projektergebnisse
(Prof. Dr. H. J. Kornadt)
Übergabe der Abschlussberichte an die Stiftung Mercator GmbH
12-14 Uhr Mittagspause
14 Uhr Symposium "Forschungsschwerpunkt Lehr-/Lern- und Bildungsforschung"
Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. Althaus (ThILLM) und Andrea Grassow (Handwerkskammer Erfurt) unter Leitung von Prof. Dr. B. Kracke
Criteria of this press release:
Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).