idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2006 14:27

Freispruch: Kein Zusammenhang zwischen Herpes-Viren und bösartigen Hirntumoren

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums liefern Beweise, die gegen eine Beteiligung von Herpes-Viren an der Entstehung von primären Hirntumoren sprechen.

    Gliome sind die häufigsten Hirntumoren bei Erwachsen und können nur selten erfolgreich behandelt werden. Wissenschaftler fahnden daher verstärkt nach Risikofaktoren, die eine Tumorentstehung begünstigen und von denen man sich neue Ansätze zur Vorbeugung erhofft. Bereits seit einigen Jahren werden Viren mit der Entstehung von Hirntumoren in Ver­bindung gebracht - eine Annahme, die unter Wissenschaftlern allerdings umstritten ist. Unter Verdacht stehen auch die weit verbreiteten Herpes-Viren. Zu den Zellen, die von Herpes-Viren infiziert werden, gehören unter anderen Glia-Zellen, jene Zellen des Gehirns, aus denen sich Gliome entwickeln. Mit dem Bericht einer amerikanischen Arbeitsgruppe, die die zur Gruppe der Herpes-Viren gehörenden Zytomegalie-Viren in einer Vielzahl von malignen Hirntumoren nachgewiesen hatte, rückten diese Viren in den Fokus von Tumorvirologen des Deutschen Krebsforschungszentrums.

    Um herauszufinden, ob Zytomegalie-Viren an der Entwicklung von Hirntumoren beteiligt sind, führte Sabine Poltermann eine virologisch-epidemiologische Studie durch. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Promotionsarbeit entstand in einer Zusam­menarbeit der Arbeitsgruppe Umweltepidemiologie und der Abteilung Tumorvirologie. Poltermann analysierte Gewebeproben aus Hirntumoren von 77 Patienten. Die Proben wurden von der neurochirugischen Universitätsklinik zur Verfügung gestellt. Dabei wählten die Forscher unterschiedliche methodische Vorgehensweisen, um mögliche Fehlerquellen auszuschließen. Weder Analysen mithilfe der PCR, einem klassischen molekularbiolo­gischem Werkzeug, noch der immunologische Nachweis von Viruspartikeln im Tumorge­webe lieferten jedoch Hinweise auf eine Zytomegalie-Virus-Infektion: Keiner der Tumoren enthielt den Erreger. Um den Widerspruch zu den Ergebnissen der amerikanischen Kollegen aufzuklären, gingen die Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums der Frage nach, ob eine Verunreinigung der Tumorproben mit Virus-infizierten Blutzellen zu einer Fehlinterpretation geführt haben könnte. Doch auch in den Blutproben der Patienten war kein Virus nachweisbar.

    In einem weiteren Ansatz wurde der Zusammenhang zwischen bereits zurückliegenden Virus-Infektionen und dem Risiko, an einem Hirntumor zu erkranken, untersucht. Überstan­dene Infektionen lassen sich mithilfe von Antikörpern nachweisen, die vom Immunsystem zur Abwehr von Krankheitserregern gebildet werden und noch Jahre später im Blut zirkulieren. Da Zytomegalie-Viren nicht die einzigen Herpes-Viren sind, die mit Gehirntumoren in Verbin­dung gebracht werden, schlossen die Wissenschaftler drei weitere Vertreter dieser Gruppe (Herpes simplex, Varizella-Zoster und Epstein-Barr) in ihre Analyse mit ein. Die Blutproben zahlreicher Patienten enthielten zwar Antikörper gegen Herpes-Viren als Beweis für eine zu­rückliegende Infektion. Die Häufigkeit einer Herpes-Virus-Infektion lag bei den Hirntumor­patienten jedoch nicht höher als beim Durchschnitt der Bevölkerung.

    Eine Beteiligung von Herpes-Viren an der Entstehung von primären Hirntumoren ist demzu­folge als sehr unwahrscheinlich anzusehen. Zu diesem Ergebnis kamen auch zwei weitere Arbeitsgruppen in unabhängig vom Deutschen Krebsforschungszentrum durchgeführten Studien.

    "Lack of association of herpesviruses with brain tumors", Sabine Poltermann, Brigitte Schlehofer, Karen Steindorf, Paul Schnitzler, Karsten Geletneky und Jörg R. Schlehofer. Journal of NeuroVirology Band 12, Seite 90, 2006

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    More information:

    http://www.dkfz.de - Homepage des Deutschen Krebsforschungszentrums


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).