idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2006 08:59

Am Rande bemerkt

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Workshop widmet sich den Anmerkungspraktiken in literarischen Texten

    Seit Noten in literarischen Texten Verwendung finden*, haben sie sich als enorm vielfältig erwiesen. So dienen sie seit mehr als 300 Jahren zum Ausweis bibliographischer Daten und Quellenangaben, zum Nachweis von Zitaten oder zusätzlichen Informationen, für Erläuterungen erklärungsbedürftiger Textteile, Kommentare und Spezifikationen bis hin zu Übertragungen fremdsprachiger Textelemente und mehr. Ein Workshop mit Teilnehmern aus den USA, Belgien, Frankreich, England, Schweiz und Deutschland widmet sich bis noch bis morgen (30. Juni) an der Universität Erfurt dieser Thematik. Der Workshop, der im Senatssaal (über der Mensa) auf dem Campus in der Nordhäuser Straße 63 stattfindet, interessiert sich für die funktionale Vielfalt von Anmerkungspraktiken und deren semiologische Potentiale, die in unterschiedlicher Weise in der Erzählliteratur realisiert werden.

    Weitere Informationen zum Workshopthema:

    In ihren interessantesten Ausprägungen dienen Noten auch dafür, narrative Linien zu übernehmen, zu unterbrechen oder sie zu vereiteln. Gerade ihre dys- und kontrafunktionalen, sinnentstellenden, lektüreverlangsamenden und -verhindernden Fähigkeiten, ausgelöst z.B. durch leere oder falsche Noten, irreführende Bezüge oder gar Noten ohne Text, stellen sowohl ein lineares Textkonzept als auch die gängige Definition von ?Para?-Textualität in Frage.
    Noten sind als marginale Textelemente, die grenzregelnde und liminale Aufgaben übernehmen, dabei immer mit einer Doppelfunktion versehen; sie verbinden und trennen, stiften und verhindern Verbindungen zwischen Text-Text und Text-Leser, regeln Hierarchien, konstituieren Wertungen und ziehen Unterscheidungen ein (oben/unten, wichtig/unwichtig, zentral/marginal), die oftmals gerade diese Unterscheidungen wieder ad absurdum führen. Dadurch werden sie durch eine paradoxe Doppelbewegung charakterisiert: Noten operieren zum einen wie andere integrierte Anmerkungen (eingeklammerte, durch Kommata - oder Parenthesen - abgesetzte Textteile) als Erweiterungen, Einschübe, Amplifikationen ihrer Bezugstexte; zum anderen verschlanken und komprimieren sie den ihnen zugeordneten Text, konzentrieren ihn auf das Wesentliche, verdichten und verknappen ihn, während sie selbst das Sekundäre, Ephemere, Nebensächliche, Marginale, Belanglose, Unwichtige und Dezentrale inkorporieren und damit auslagern. Auf diese Weise reduzieren und amplifizieren Noten Texte gleichermaßen. Notentexte könnten somit als exemplarischer Fall polyphoner, vielschichtiger und dichter Literatur gelten, was zu einem unkonventionellen, nichtlinearen, kursorischen Lesen nicht nur einlädt, sondern ein solches geradezu erfordert.

    * Fußnoten seit gut 300 Jahren, Endnoten schon seit dem 16. Jhdt.; Marginalnoten durch Vorläufer in der handschriftlichen Annotationspraxis entsprechend viel länger, auch im Druck wohl schon Ende des 15. Jhdts.

    Programm:

    Donnerstag, 29. Juni 2006 [Ort: Kleiner Senatssaal]
    9:00-10:00 Eröffnungsvortrag
    Friedrich Forssman (Kassel)
    Anmerkungen, Noten, Typographie
    10:00-10:45
    Johannes K. Kipf (München)
    "Pluto ist als vil als Lucifer." Zur ältesten Verwendung gedruckter Marginalnoten in deutschen literarischen Texten (bis 1520)
    10:45-11:00 kurze Kaffeepause
    11:00-11:45
    Remigius Bunia (Siegen)
    Fußnoten zitieren
    11:45-12:30
    Thorsten Bothe (Erfurt/Weimar)
    "Zirkumfession": "...geschrieben in einer Art innerem Rand..." - Eine Randbemerkung

    12:30-13:30 Mittagspause
    13:30-14:15
    Sabine Mainberger (Berlin)
    Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: An Anecdoted Topography of Chance
    14:15-15:00
    Holt Meyer/Sabine Zubarik (Erfurt)
    Zum Zuviel zu viel: Fußnoten und Klammern: Die Wiederaufnahme: Angelus Silesius' Cherubinischer Wandersmann und Robbe-Grillets La Reprise
    15:00-15:15 kurze Kaffeepause
    15:15-17:30
    Bettine Menke (Erfurt)
    - Gedankenstriche -

    Till Dembeck (Siegen)
    Text ohne Noten? Für eine Texttheorie des Ornamentalen am Beispiel von Rabener und Jean Paul
    Magnus Wieland (Zürich)
    Parasitärer Paratext. Die "Hand in margine" in Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz
    Annina Klappert (Köln)
    Hypertext und Fußnote. Medientheoretische Anmerkungen zu einem literarischen Phänomen
    17:30-18:15 Snack-Pause
    18:15-19:45 Abendvortrag [Ort: LG4, D08]
    Andréas Pfersmann (Nizza)
    Zur Parodie des kritischen Apparates im philologischen Roman

    Freitag, 30. Juni 2006 [Ort: Kleiner Senatssaal]
    9:00-9:45
    Eva Erdmann (Erfurt)
    Der Autor wider Willen und die Literatur als Fußnote: Cervantes' Don Quijote
    9:45-10:30
    Bernhard Metz (Berlin)
    Falsche Noten: Macpherson, Chatterton, Poe
    10:30-10:45 kurze Kaffeepause
    10:45-11:30
    Julika Funk (Erfurt)
    "Unsofort & Etchetera" oder Die Erfindung der Literatur(hinweise) in Georges Perecs Romanen

    11:30-12:15
    Annette Gilbert (Berlin)
    "Dieses ganze Buch ist ein Sich-Aussprechen, eine Verkörperung der russischen Seele." Dmitrij Galkovskijs Die unendliche Sackgasse
    12:15-13:15 Mittagspause
    13:15-14:00
    Anthony Enns (Iowa)
    Paratextuality and the lost Urtext: Nabokov's Pale Fire, Ballard's "The Index," and Dunn's Ibid: A Life
    14:00-14.45
    Iannis Goerlandt (Gent)
    Fußnoten und Performativität bei David Foster Wallace
    14:45-15:00 kurze Kaffeepause
    15:00-15:45
    Franziska Regner (Mannheim)
    Text als Anmerkung. Zur Notenpraktik in Nicolás Gómez Dávilas Notas
    15:45-16:30
    Bettina Kümmerling-Meibauer (Tübingen)
    Crosswriting und Mehrfachadressiertheit: Fußnoten in kinderliterarischen Texten
    16:30-17:00
    Abschlussdiskussion und Ausblick


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).