idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2006 17:35

Internationale Tagung in Essen 6. bis 8. Juli 2006: Der Dialog zwischen den Kulturen

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Am 6. Juli 2006, 19.00 Uhr, findet in der Philharmonie Essen die Eröffnungsveranstaltung des Projekts "Der Humanismus in der Epoche der Globalisierung. Ein interkultureller Dialog über Kultur, Menschheit und Werte" statt.
    Dieses internationale Dialog- und Forschungsprojekt dient der Förderung des Dialogs zwischen den Kulturen. Es wird vom Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen geleitet, Partner sind die Universitäten Duisburg-Essen, Bochum, Dortmund und Witten/Herdecke. Die Stiftung Mercator, Essen hat die Finanzierung des Projekts übernommen.

    Im Mittelpunkt des Eröffnungsabends steht ein Vortrag von Prof. Dr. Dipesh Chakrabarty zum Thema "Humanism in a Globalizing World". Der anerkannte Wissenschaftler hat zahlreiche Gastprofessuren - unter anderem in den USA, seinem Herkunftsland Indien, Australien und Deutschland - übernommen und lehrt heute Geschichte mit Schwerpunkt Südasien an der Universität Chicago. Er ist einer der bekanntesten Vertreter der postcolonial studies, die für nicht-europäische Kulturen eigenständige Wege in die Moderne einfordern. Der Vortrag führt direkt an eines der zentralen Themen des Projekts heran: Die aktive Förderung der Dialogfähigkeit zwischen den Kulturen, die eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung eines Humanismus darstellt, der sich kultureller Differenz bewusst bleibt. Dieser Vortrag von Herrn Chakrabarty wird simultan ins Deutsche übersetzt. Die musikalisch begleitete Veranstaltung endet mit einem Imbiss und der Gelegenheit zum Austausch.

    Ziel des Humanismusprojekts ist es, den Dialog zwischen den Kulturen zu fördern und die Chancen für die Anerkennung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in einem verbindenden Menschenbild zu stärken. Das Projekt bildet einen ambitionierten Schritt zur Stärkung der wissenschaftlichen Kooperation in der Wissenschaftsregion an der Ruhr und zielt gleichzeitig auf eine höhere Internationalisierung der akademischen Standorte.

    Direkt im Anschluss an den Eröffnungsabend findet vom 7. bis 8. Juli 2006 ein zweitägiges Symposium statt. Hierzu werden eine Reihe hochrangiger nationaler und internationaler Gäste erwartet, wie etwa Sorin ANTOHI (Central European University, Budapest), Mohammad ARKOUN (Université de Paris Sorbonne), Dipesh CHAKRABARTY (University of Chicago), CHEN Qineng (Chinese Academy of Social Sciences), CHEN Yunquan (Chinese Academy of Social Sciences), David ELLERMANN (University of California at Riverside), Georg ESSEN (Radboud University of Nijmegen), Hassan HANAFI (Cairo University), Friedrich W. GRAF (Universität München), Gerald HÜTHER (Universität Göttingen), JIANG Peng, Chinese Academy of Social Sciences), Volkhard KRECH (Ruhr-Universität-Bochum), Elmar LEHMANN (Universität Duisburg-Essen), Elisio MACAMO (Universität Bayreuth), Surendra MUNSHI (Indian Institute of Management, Calcutta), NI Peigeng (Chinese Academy of Social Sciences), Gianna POMATA (Università degli Studi di Bologna), Heiner ROETZ (Ruhr-Universität-Bochum), RU Xin (Chinese Academy of Social Sciences), Masayuki SATO (University of Yamanashi, Kofu), Bo STRATH (European University Institute, Florence), Dieter STURMA (Universität Duisburg-Essen), Romila THAPAR (Jawaharlal Nehru University, New Delhi), Harald WELZER (Universität Witten/Herdecke), ZHANG Longxi (City University of Hong Kong)

    Informationen zu den Rednern finden Sie im Programmheft. Für Auskünfte, Terminvereinbarungen oder die Absprache von Interviews wenden Sie sich bitte an die wissenschaftliche Koordinatoren der Veranstaltung, Herrn Dr. Martin Gieselmann und Frau Irmtraud Seebold, Email: humanismus@kwi-nrw.de, Tel.: 0201/7204-252.


    More information:

    http://www.kwi-nrw.de
    http://www.kwi-nrw.de/cms/files/File/KWI_Humanismus_Programm_final.pdf Programm der Veranstaltung


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).