idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2006 07:30

Bildungsgutscheine in der beruflichen Weiterbildung: Zwischen Qualitätssteigerung und Angebotsreduzierung

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    "Die Einführung von Bildungsgutscheinen stellt eine Kehrtwende in der aktiven Arbeitsmarktpolitik dar - von der Qualifizierungsoffensive zur vermittlungsorientierten Förderung. Sollen Bildungsgutscheine als alternatives Finanzierungsmodell in der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung eine effiziente Steuerungsfunktion entwickeln, müssen die Rahmenbedingungen stimmen." Dies erklärte Prof. Dr. Reinhold Weiß, stellvertretender Präsident und Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf der BIBB-Fachtagung "Bildungsgutscheine zwischen Quantität und Qualität". Anlass des Workshops war der Abschluss des BIBB-Forschungsprojekts "Bildungsgutscheine in der öffentlich geförderten beruflichen Weiterbildung: Erfahrungen und Auswirkungen".

    Rund 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung, Politik und beruflicher Weiterbildungspraxis diskutierten in Bonn das Für und Wider des 2003 eingeführten Bildungsgutscheins. Neben dem BIBB präsentierten Dr. Hilmar Schneider, Direktor Ar-beitsmarktpolitik am Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), sowie Dr. Thomas Kruppe vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aktuelle Forschungser-gebnisse zum Thema Bildungsgutschein.

    Welche Erkenntnisse und Erfahrungen liegen nach dreieinhalb Jahren vor? Fazit der Studien und Analysen:

    · Die Weiterbildung von Arbeitslosen erfolgt seit der Einführung der Bildungsgutscheine sehr viel zielgerichteter.

    · BIBB-Befragungen bei Bildungsanbietern und Bildungsberatern zeigen, dass die Ein-führung der Bildungsgutscheine dazu beigetragen hat, die systematische Qualitätssicherung rund um den Prozess der Dienstleistung "Weiterbildung" zu verstärken. Diese Erkenntnis wird auch dadurch befördert, dass nur noch zertifizierte Bildungsanbieter Bildungsgutscheine einlösen dürfen.

    · Jedoch: Seit Einführung der Bildungsgutscheine ist das Ausmaß der geförderten Weiterbildung massiv zurückgegangen, die Angebotsvielfalt stark eingeschränkt. Hintergrund: Bildungsgutscheine werden ausgegeben, wenn die betreffenden Personen entsprechend gute Voraussetzungen erfüllen. Laut Vorgabe der Bundesagentur für Arbeit (BA) sollen 70 % der Teilnehmenden nach Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme wieder in Beschäftigung einmünden. Nach Angaben der BA-Vertreterin Martina Barton-Zieman sei die Talsohle aber inzwischen durchschritten und seit Anfang dieses Jahres steige die Zahl der ausgegebenen Bildungsgutscheine wieder.

    · Bestimmte Zielgruppen kommen seit Einführung des Bildungsgutscheins nicht mehr oder nur noch sehr viel schwerer in den Genuss geförderter Weiterbildung. Dies betrifft insbesondere Berufsrückkehrerinnen, ältere Arbeitslose sowie Personen mit niedriger oder fehlender beruflicher Qualifikation.

    · Über ähnliche Parallelen und vielfältige Erfahrungen in anderen europäischen Ländern berichtete aus internationaler Sicht Dr. André Schläfli vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung.

    · Die Förderung der beruflichen Weiterbildung bestimmter Personengruppen kann al-ternativ auch über andere Programme erfolgen. Vorgestellt wurde zum Beispiel der auf Landesebene in Nordrhein-Westfalen entwickelte so genannte "Bildungsscheck", der seit Beginn dieses Jahres zum Einsatz kommt und dessen System Ähnlichkeiten mit dem des Bildungsgutscheins aufweist.

    Die Dokumentation der BIBB-Fachtagung "Bildungsgutscheine: Zwischen Quantität und Qualität" steht im Internet zum Download zur Verfügung unter

    http://www.bibb.de/de/25833.htm

    Inhaltliche Auskünfte im BIBB erteilen:
    Angelika Puhlmann; Tel.: 0228 / 107-1119; Fax: 0228 / 107-2988; puhlmann@bibb.de
    Katrin Gutschow; Tel.: 0228 / 107-1621; Fax: 0228 / 107-2973; gutschow@bibb.de
    Bent Paulsen; Tel.: 0228 / 107-1332; Fax: 0228 / 107-2973; paulsen@bibb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).