idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sieben Bundesländer beginnen demnächst mit der Erhebung allgemeiner Studiengebühren. Die dezentrale Einführung auf Landes- und
z. T. sogar auf Hochschulebene führt zu einer Vielfalt der vorliegenden Modelle. Die aktuelle HIS-Kurzinformation dokumentiert wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen Ländermodelle und diskutiert ihre hochschulpolitischen Konsequenzen.
Grundsätzliche Gemeinsamkeiten sind hierbei die (maximale) Gebührenhöhe, die so genannte Nachlagerungsoption (Gebührenzahlung über elternunabhängige Darlehen) sowie die Befreiung bestimmter Studierendengruppen. Unterschiede bestehen insbesondere bei den Maßnahmen zur Sicherung der Sozialverträglichkeit der Studiengebühren sowie in dem Ausmaß der Autonomie der Hochschulen bei der Entscheidung über die Gebührenhöhe.
Während die bayerischen und nordrhein-westfälischen Hochschulen die Höhe der Studiengebühren in einem vorgegebenen Rahmen festlegen können, erheben die Hochschulen in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hamburg, Hessen und dem Saarland Studiengebühren in einheitlicher Höhe.
Die Sozialverträglichkeitsmaßnahmen unterscheiden sich hauptsächlich in der unterschiedlichen Behandlung der BAföG-Empfänger. Zwar befreit keines der Länder diese Studierenden, jedes Modell sieht jedoch eine Maximalverschuldung aus dem BAföG-Darlehen und dem Gebührendarlehen vor. Diese "Kappungsgrenze" liegt je nach Bundesland zwischen 10.000 EURO und 17.000 EURO.
Zum Thema Studiengebühren veranstaltet HIS am 03. und 04. Juli 2006 einen Workshop im Leibnizhaus in Hannover, auf dem neben den o. g. Aspekten auch Fragen der organisatorischen Umsetzung und IT-Unterstützung mit Vertretern von Hochschulen und Wissenschaftsressorts der Länder diskutiert werden.
HIS-Kurzinformation A4/2006
Fatma Ebcinoglu
0511 / 357706-32
ebcinoglu@his.de
http://www.his.de/pdf/Kia/kia200604.pdf
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).