idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2006 11:06

Krupp-Stiftung fördert bundesweite klinische Studie zu neuartigem Blutwäscheverfahren

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Innovatives Filtersystem bewährt sich bei Herzmuskelschwäche

    Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Essen) wird eine multizentrische klinische Studie zu einem neuartigen Blutwäscheverfahren (Immunadsorptionstherapie) in Höhe von 1,226 Mio. Euro unterstützen. In das Forschungsprojekt sind 15 Universitätsklinika Deutschlands unter Federführung der Klinik für Innere Medizin B der Universität Greifswald eingebunden, informierten der Vorsitzende des Kuratoriums der Stiftung, Prof. Berthold Beitz, und der Direktor der Kardiologischen Klinik, Prof. Stephan Felix. Durch das Forschungsprojekt sollen neue diagnostische und therapeutische Optionen bei weit verbreiteten Herzmuskelerkrankungen erschlossen werden. Bundesweit verfügt die Greifswalder Einrichtung mit über 150 Immunadsorptionstherapien bei schwer herzkranken Patienten über die größten Erfahrungen.

    Die Universität Greifswald ist seit 2004 an einem Medizinischen Sonderforschungsbereich zur Herzmuskelforschung beteiligt. Renommierte deutsche Klinika arbeiten hier mit Wissenschaftlern aus der Virologie, Biochemie, Immunologie und Pharmakologie in Berlin, Greifswald und Tübingen zusammen, um neue Behandlungsformen bei Herzmuskelschwäche zu finden.

    Krankheitsverursachende Stoffe aus dem Blut entfernen
    An Herzmuskelschwäche leiden in Deutschland rund 500.000 Menschen. Für Patienten mit einer so genannten dilatativen Kardiomyopathie*, eine Form der chronischen Herzmuskelschwäche mit sehr schlechter Heilungsprognose, gibt es seit zwei Jahren neue Hoffnung durch die nur an wenigen Standorten durchgeführte Immunadsorptionstherapie. Bei diesem Verfahren werden ähnlich wie bei einer Blutwäsche bestimmte Stoffe, die den Herzmuskel schädigen, aus dem Blut gefiltert. Die neuartige Methode funktioniert wie eine Dialyse bei Nierenkranken. Sie reinigt in einem fließenden Kreislaufprozess das Blut außerhalb des Körpers von den krankmachenden Antikörpern. Dazu wird das Blut des Patienten aus der Armvene gepumpt und anschließend in Blutzellen und Blutplasma aufgespaltet. Das Plasma fließt über einen Adsorber, der wie eine Art Filter funktioniert. Ein spezieller Eiweißstoff - Protein A - bindet dort die unerwünschten Antikörper und Immunkomplexe und entfernt diese aus dem Blut. In einem weiteren Schritt werden das gereinigte Plasma und die Blutzellen wieder zusammengeführt und über die Vene an den Patienten zurückgegeben. Die schmerzfreie Behandlung dauert mehrere Stunden und wird an fünf aufeinander folgenden Tagen durchgeführt. Die Beschwerden bessern sich unmittelbar nach der Blutreinigung.

    Mit der von der Krupp-Stiftung unterstützten multizentrischen Studie kann die therapeutische Wirkung dieses Verfahren nun erstmals an einer größeren Zahl an Patienten überprüft werden. "Wir erwarten von dieser Gemeinschaftsstudie neue Erkenntnisse über die für die Entstehung und Entwicklung der Herzkrankheit relevanten Faktoren sowie effektivere Therapiemöglichkeiten. Insbesondere soll belegt werden, ob mittels der schonenden Entfernung von Autoantikörpern aus dem Blut die Herzfunktion von Patienten nachhaltig verbessert werden kann." Der Kardiologe hob hervor, dass es durch das persönliche Engagement des Stiftungsvorsitzenden Prof. Berthold Beitz und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Greifswald ermöglicht wird, grundlegende wissenschaftliche Ergebnisse auch in klinische Forschung und medizinischen Fortschritt umzusetzen. "Gerade in heutigen Zeiten können oftmals wichtige Forschungskonzepte auf Grund immer knapper werdender öffentlicher Mittel nicht mehr realisiert werden", so Felix.

    *Wenn der Herzmuskel schlapp macht - Hintergrund "dilatative Kardiomyopathie"

    "Dilatation" bedeutet Erweiterung oder Vergrößerung. Die dilatative Kardiomyopathie ist eine Erkrankung des Herzmuskels, bei der die Herzkammern und die Herzvorhöfe vergrößert sind. Dadurch ist die Pumpfähigkeit des Herzens eingeschränkt, es kommt es zu einer gefährlichen Minderversorgung des Organismus mit Blut und zu dem Krankheitszeichen einer Herzschwäche. Die dilatative Kardiomyopathie als häufigste Form der Herzmuskelerkrankung ist oft Folge eines Virusinfektes, findet sich aber auch bei so genannten Autoimmunerkrankungen. Auch jahrelanger Alkoholmissbrauch kann dazu führen.
    Eine allgemeine körperliche Leistungsschwäche und leichte Ermüdung sind typisch für diese Erkrankung. Sie macht sich bemerkbar in Form von Luftnot bei Belastung, beispielsweise beim Treppensteigen, beim Tragen schwerer Gegenstände, bei fortgeschrittener Erkrankung sogar im Ruhezustand. Durch die Herzschwäche kommt es auch zu einer Einlagerung von Wasser in den Beinen, in der Lunge oder auch im Herzbeutel. Trotz Therapie mit Medikamenten bleiben die Patienten meist in ihrer Leistungsfähigkeit und Lebensqualität erheblich eingeschränkt.
    Mit Medikamenten lässt sich der Krankheitsverlauf aufhalten, eine Heilung ist bisher jedoch nicht möglich. In schweren Fällen wird eine Herztransplantation notwendig.

    Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
    Vorsitzender und geschäftsführendes Mitglied
    des Kuratoriums der Stiftung
    Prof. Dr. h. c. mult. Berthold Beitz
    Hügel 15, 45133 Essen
    T +49 201 188-1
    F +49 201 41 25 87
    http://www.krupp-stiftung.de

    Universitätsklinikum Greifswald
    Zentrum für Innere Medizin
    Klinik und Politklinik für Innere Medizin B
    Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Felix
    Friedrich-Loeffler-Straße 23 a, 17475 Greifswald
    T + 49 3834 86-66 56
    F + 49 3834 86-66 57
    E felix@uni-greifswald.de
    http://www.klinikum.uni-greifswald.de


    Images

    Prof. Stephan Felix: "Die Blutwäsche wird vor allem bei Patienten eingesetzt, deren Herzschwäche medikamentös nicht mehr erfolgreich zu therapieren ist."
    Prof. Stephan Felix: "Die Blutwäsche wird vor allem bei Patienten eingesetzt, deren Herzschwäche med ...
    Foto: UK/Hausmann
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).